Die gesamte Energiespeicherung des Stromkreises während der Parallelresonanz
Die Kirchhoffschen Regeln sind fundamentale Prinzipien in der Elektrotechnik, die den Erhalt von Ladung und Energie in elektrischen Netzwerken sicherstellen. Die erste Regel, Knotenregel genannt, besagt, dass die Summe der Ströme an einem Knoten gleich Null ist, während die zweite Regel, Maschenregel, besagt, dass die Summe der Spannungen in einer
Wie funktioniert eine Parallelschaltung?
Bei der Parallelschaltung ist dies die Spannung. Der Strom durch die Spule hinkt der Spannung um 90° nach. Der Strom durch den Kondensator eilt der Spannung um 90° voraus. Der resultierende Strom ergibt sich durch Vektoraddition der beiden bisher eingezeichneten Strompfeile.
Was ist eine parallelresonanzschaltung?
Eine Parallelschaltung, die einen Widerstand, R, eine Induktivität, L und eine Kapazität, C enthält, erzeugt eine Parallelresonanzschaltung (auch Antiresonanzschaltung genannt), wenn der resultierende Strom durch die Parallelkombination in Phase mit der Versorgungsspannung ist.
Was ist der Unterschied zwischen Reihenresonanz und Parallelresonanz?
erfüllt sein. Sowohl die Thomsonsche Formel für die Reihenresonanz als auch die Thomsonsche Formel für die Parallelresonanz sagen das Gleiche aus. In beiden Schaltungen wird bei Resonanz der Netzstrom, abgesehen von der Netzspannung, ausschließlich durch den Widerstand $ R. $ bestimmt.
Was ist der Unterschied zwischen Resonanz und Parallelschwingkreis?
Es folgt eine Zusammenstellung für wichtige Eigenschaften eines Parallelschwingkreises: Bei Resonanz verhält sich ein Parallelschwingkreis nach außen wie ein Wirkwiderstand. Die Impedanz des Parallelkreises hat bei Resonanz ihren größten Wert. Bei Resonanz ist der in den Kreis fließende Gesamtstrom am kleinsten.
Was ist der Unterschied zwischen einer Parallelschaltung und einer Resonanzfrequenz?
Bei Frequenzen unterhalb der Resonanzfrequenz leuchtet das Lämpchen im Hauptkreis deutlich auf. In der Parallelschaltung fließt der Strom hauptsächlich durch die Spule. Im Resonanzfall erreicht die Helligkeit des Lämpchens im Hauptkreis ein Minimum. Die Lämpchen im Spulen- und Kondensatorkreis leuchten gleich hell.
Wie beeinflusst der Widerstand die Bandbreite eines Parallelschwingkreises?
Für gegebene C- und L-Werte eines Parallelschwingkreises wird die absolute Bandbreite durch den äquivalenten Parallelwiderstand und durch den Einkoppelwiderstand beeinflusst. Im Zeigerdiagramm ist zu erkennen, dass bei kleineren Leitwerten G, also größeren Widerstandswerten die Phasenwinkel φ von −90° 0° +90° schneller durchlaufen werden.