Wirtschaftliche Berechnung des Quellennetzwerklastspeichers
16 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im ländlichen Raum ildung 2 Verteilung der Übernachtungen in den Landkreisen Deutschlands im Jahr 2010 nach Betriebstypen Quelle: Berechnungen des dwif auf der Basis des Statistischen Bundesamtes 2011 und eigener Erhebungen Differenzierung des Bettenangebotes nach Preiskategorien
Was sind die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen?
Bei den technischen Grundlagen liegt der Fokus auf der Dimensionierung der Anlagengröße, Speichergröße, Ausspeiseleistung des Speichers und des Wechselrichters. In den wirtschaftlichen Grundlagen wird die Strompreisentwicklung der vergangenen Jahre dargestellt. Zudem wird die Amortisationsrechnung theoretisch erklärt.
Was ist die Auslastung von Speichern?
Die Auslastung von Speichern wird über die Speicherzyklen oder die Volllaststunden beschrieben. Ein Speicherzyklus umfasst das Laden, Speichern und Entladen bei Ausnutzung der gesamten Kapazität des Speichers. Mit steigender Zyklenzahl sinken über die Fixkostendegression die Durchschnittskosten der Speicherung.
Welche Aufgaben hat die Netzplanung?
Die Besonderheiten der jeweiligen Versorgungsaufgabe und der Netzplanung werden dargestellt. Bei der Planung von öffentlichen Verteilnetzen gibt es zwei wesentliche Aufgabenbereiche: die mittelfristige und die langfristige Planung. Beide sind erforderlich, um eine möglichst zuverlässige und kostengünstige Energieversorgung zu ermöglichen.
Wie beeinflusst die Auslastung des Speichers die Kapitalkosten?
Die Kapitalkosten sinken aufgrund der Fixkostendegression mit steigender Auslastung des Speichers. Das absolute Kostenminium der Speicherung ist allerdings nicht bei der maximalen Zyklenzahl. Die Preisdifferenz zwischen Ein- und Ausspeicherung sinkt mit jedem Zyklus, da der Speicher schon die Stunden mit dem höchsten Spread genutzt hat.
Welche Netzstrukturen gibt es?
Dabei unterscheiden sich die bevorzugten Netzstrukturen für die jeweiligen Versorgungsnetze, welche im Wesentlichen durch die Lastdichte sowie die Art und die örtliche Verteilung der Kunden (Industrie- und Gewerbegebiete, Mischgebiete, Wohngebiete, städtische und ländliche Strukturen) charakterisiert sind.
Welche Faktoren beeinflussen die Wahl des kabelquerschnitts?
Auch die allgemeinen Legebedingungen, Umgebungstemperaturen und Vorgaben auf Grund von Umwelteinflüssen beeinflussen die Wahl des Querschnitts, welches vor allem bei den Hochspannungskabeln der Offshore-Windparks zu starken Einflüssen auf den Querschnitt führen kann. Die Anzahl der verwendeten Kabelquerschnitte wird häufig begrenzt.