Dao-Pumpenergiespeicherprojekt beginnt mit dem Bau
Leag beginnt mit Bau weiterer Großbatterie Am Kraftwerksstandort Boxberg in Oberlausitz wird seit Anfang des Jahres an einem Wasserstoff- und Stromspeicherzentrum gebaut. Nun wurde mit dem Aufbau eines Speichers begonnen.
Wie geht es weiter mit dem Pumpspeicherkraftwerk?
Das Pumpspeicherkraftwerk ist Teil eines neuen Energiesystems der EAG für Oberösterreich. Dafür sollen insgesamt rund vier Mrd. Euro ausgeben werden, wozu der Aufsichtsrat Ende September grünes Licht gegeben hat. Die strategische Neuausrichtung soll dem Energieversorger bis 2035 Klimaneutralität bringen.
Warum sind Pumpspeicher zukunftsträchtig?
Dennoch halten viele Experten Pumpspeicher für wenig zukunftsträchtig. Der Hauptgrund: Sie sind Kurzzeitspeicher, ihr Energievorrat reicht nur für einen halben oder ganzen Tag, dann ist das Speicherbecken leer. Es muss erst wieder gefüllt werden, bevor die Anlage erneut Strom abgeben kann.
Wie funktioniert die Pumpspeicher-Technologie?
Tatsächlich ist die Pumpspeicher-Technologie bereits hundert Jahre alt, sie stammt aus den 1920er-Jahren. Ihr Prinzip: Wenn mehr Strom zur Verfügung steht als gebraucht wird, pumpt man damit Wasser aus einem Fluss, einem See oder einem künstlichen Speicher einige hundert Meter nach oben in ein Becken.