Mein deutsches Pumpspeicherkraftwerk

Die Studie der Deutsche Energieagentur und jener Firma, die Pumpspeicher ausrüstet, sollte klären, welche Rolle Pumpspeicher für die Energiewende spielen können.

Welche Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?

Vorreiter moderner Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland sind das PSW Niederwartha und das Köpchenwerk, beide gingen 1930 ans Netz. Deutschlands größtes Pumpspeicherkraftwerk, das Kraftwerk Goldisthal, wird seit 2004 betrieben. Es hat eine Netto-Nennleistung von 1.052 Megawatt.

Was ist das größte Pumpspeicherwerk der Welt?

Das zweitgrößte PSW mit einer Nennleistung von 1.045 Megawatt befindet sich in Sachsen in Makersbach. Beide Anlagen werden von Vattenfall betrieben. Das größte Pumpspeicherwerk der Welt liegt in den USA in Bath County, wo es jährlich etwa 3.000 Gigawatt elektrische Energie speichert.

Welche Nachteile hat ein Pumpspeicherkraftwerk?

Der Bau und Betrieb der Anlagen geht also oft mit dem Eingriff in Naturräume einher. Das ist ein klarer Nachteil für die Umwelt. Darüber hinaus kann der Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerks auch Auswirkungen auf die örtliche Wasserversorgung haben, wenn übermäßig viele Wasserressourcen im System gebunden sind.

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherwerk und einem Laufwasserkraftwerk?

Die Turbinen selbst wandeln diese Kraft über einen Generator wieder in elektrische Energie um. Bei jeder Umwandlung geht dabei ein Teil der Energie verloren. Der durchschnittliche Wirkungsgrad eines Pumpspeicherwerks in Deutschland beträgt daher etwa 70 Prozent. Laufwasserkraftwerke sind, wie Pumpspeicher auch, Wasserkraftwerke.

Wie viel Energie erzeugten Pumpspeicherkraftwerke im Jahr 2006?

Daraus ergab sich 2010 eine Gesamtspeicherarbeit pro Zyklus von etwa 40 GWh. [9][10] Im Jahr 2006 erzeugten die deutschen Pumpspeicherkraftwerke 4.042 GWh elektrischer Energie, was nur 11 GWh am Tag entsprach, da noch kaum Überschüsse aus Erneuerbaren Energien verfügbar waren.

Welche Speicherkraftwerke gibt es in Deutschland?

Neben Pumpspeicherwerken sind in Deutschland weitere Speicherkraftwerke im Einsatz. Dazu zählen: Druckluftspeicherkraftwerke, Talsperren, Wasserstoffspeicherkraftwerke, Pufferspeicher. Erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik unterliegen natürlichen Schwankungen, die sich aus sich ständig ändernden Wetterverhältnissen ergeben.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Pumpspeicher und ihre Bedeutung für die Energiewende

Die Studie der Deutsche Energieagentur und jener Firma, die Pumpspeicher ausrüstet, sollte klären, welche Rolle Pumpspeicher für die Energiewende spielen können.

Preis abfrage →

Stromspeichersee – Weltweit größter Pumpspeicher: 1-2 Cent

Schmidt-Böcking und Team haben für diese einmalige Situation ein Konzept für ein neuartiges Pumpspeicherkraftwerk [SchmBoe2024] erarbeitet, das folgende Eigenschaften aufweist: Speicherkapazität größer als alle existierenden Pumpspeicher in Deutschland zusammen; Bauzeit ca. 5 Jahre; Speicherkosten von 2 Cent/kWh über die Lebensdauer

Preis abfrage →

Im Pumpspeicherkraftwerk Reisach entsteht ein

"Engie" Deutschland und Siemens bauen für die Energieversorgung der Zukunft: Im Pumpspeicherkraftwerk Reisach entsteht ein Batteriespeicherprojekt.

Preis abfrage →

Pumpspeicherkraftwerk: Aufbau & Fuktionsweise einfach erklärt

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist eine Form des Speicherkraftwerks, das die bewährte Technologie der Wasserkraft nutzt, um elektrische Energie zu speichern und bei Bedarf wieder freizugeben. Diese Anlagen sind typischerweise an Standorten mit zwei Wasserbecken unterschiedlicher Höhenlage zu finden, wobei das obere Becken als Energiespeicher dient.

Preis abfrage →

Pumpspeicherkraftwerke

Im Gegensatz zu thermischen Kraftwerken können Pumpspeicherkraftwerke in kürzester Zeit auf Netzschwankungen reagieren, indem sie benötigte Elektrizität generieren oder überschüssige aufnehmen. Moderne Anlagen benötigen zum

Preis abfrage →

Zukunft von Pumpspeicherkraftwerken

Der deutsche Sachverständigenrat für Umweltfragen mahnt zur Eile, sonst droht der weitere Ausbau des Ökostroms durch mangelnde Netz- und Speicherkapazitäten gebremst zu werden. Mein Fazit. Ich wage zu bezweifeln, dass neue Pumpspeicherkraftwerke "Investitionsruinen" sind.

Preis abfrage →

Pumpspeicherkraftwerk Happurg

Das Pumpspeicherkraftwerk Happurg bei Happurg im fränkischen Landkreis Nürnberger Land war von 1958 bis 2011 in Betrieb.Das Unterbecken des Kraftwerksystems ist der Happurger See.Das 1,8 Millionen Kubikmeter fassende und seit 2011 trockengelegte Oberbecken befindet sich auf dem westlich davon liegenden Deckersberg.

Preis abfrage →

Liste von Pumpspeicherkraftwerken – Wikipedia

ÜbersichtPumpspeicherkraftwerke einzelner LänderMeerwasser-PumpspeicherkraftanlagenSiehe auchWeblinks

In Deutschland ist Stand 2010 eine Pumpspeicherleistung von etwa 7 GW (Gigawatt) installiert. Die Speicherkapazitäten reichen dabei täglich für 4–8 Stunden Dauerbetrieb, bei 6 Stunden Pumpen und 6 h Erzeugung sind meist zwei Vollzyklen pro Tag möglich. Daraus ergab sich 2010 eine Gesamtspeicherarbeit pro Zyklus von etwa 40 GWh. Im Jahr 2006 erzeugten die deutschen Pumpspeicherkraftwerke 4.042 GWh elektrischer Energie, was nur 11 GWh am Tag entsprach,

Preis abfrage →

Klima-Labor: Warum derzeit nur Pumpspeicherwerke

Deutschland leidet immer häufiger unter einem Luxusproblem: Windräder und Solaranlagen erzeugen mehr Strom, als das Land benötigt. Die Lösung ist bekannt.

Preis abfrage →

Pumpspeicherkraftwerk: Wissenswertes im Überblick

Deutschlands größtes Pumpspeicherkraftwerk, das Kraftwerk Goldisthal, wird seit 2004 betrieben. Es hat eine Netto-Nennleistung von 1.052 Megawatt. Das zweitgrößte PSW mit einer

Preis abfrage →

Aktueller Stand der Pumpspeicher

kraftwerke in Deutschland Infolge des Ausbaus der regenerativen Energien wird in absehbarer Zeit ein erhöhter Speicherbedarf im Stromverbundnetz notwendig. Hierdurch steigt die

Preis abfrage →

Mein DAP

Was ist Mein DAP? Die Registrierung bei Mein DAP ist kostenlos und ermöglicht den Zugriff auf den PZN-Checkplus, Entlassrezept-Checkplus sowie die Datenbank zu verordnungsfähigen Medizinprodukten. Außerdem können Sie an unseren zertifizierten Fortbildungen teilnehmen und mit der Teilnahme bei Mein DAP DAPs-Punkte sammeln, die Sie später gegen Gutscheine (z.

Preis abfrage →

Pumpspeicher-Kraftwerk Goldisthal geht in Dauerbetrieb

Grösstes deutsches Pumpspeicherkraftwerk öffnet in Thüringen; Batterie in den Bergen - Grösstes Pumpspeicher-Kraftwerk am Netz [Update] Vattenfall verdient im ersten Halbjahr besser; Pumpspeicherwerk Goldisthal entwickelt sich zur Touristenattraktion; Pumpspeicher-Kraftwerk Goldisthal läuft auf vollen Touren

Preis abfrage →

Aktueller Stand der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland

Aktueller Stand der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland. Infolge des Ausbaus der regenerativen Energien wird in absehbarer Zeit ein erhöhter Speicherbedarf im Stromverbundnetz notwendig. Das Pumpspeicherkraftwerk Energiespeicher Riedl mit einer Leistung von 300 MW befindet sich seit dem Jahr 2012 im Genehmigungsverfahren. Das Vorhaben

Preis abfrage →

Pumpspeicher Riedl: Entscheidungsjahr 2024?

Der Pumpspeicher Riedl sei nicht nur für Bayern, sondern für ganz Deutschland wichtig, findet er: "Einerseits brauchen wir den Ausbau der Erneuerbaren dringend, um unsere Klimaschutzziele zu

Preis abfrage →

Die Geschichte der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland

Frühe Entwicklungen und das erste Pumpspeicherkraftwerk. Die Anfänge der Speicherkraftwerke in Deutschland gehen auf das frühe 20. Jahrhundert zurück. Mit dem wachsenden Energiebedarf der Industrialisierung und der Elektrifizierung von Haushalten und Industrie suchte man nach Wegen, überschüssige Energie effizient zu speichern.

Preis abfrage →

Pumpspeicherkraftwerk: Vorteile, Nachteile und Funktionsweise

Alle Informationen rund um das Thema Pumpspeicherkraftwerk. Vorteile, Nachteile und Funktionsweise des Pumpspeicherkraftwerks! Mein Konto Mein Konto Übersicht Meine Verträge Meine Vergleiche Mein Umzug Mein Profil Ausloggen. PŸUR NetCologne Deutsche Glasfaser Weitere Internet-Anbieter

Preis abfrage →

Pumpspeicherkraftwerk

Einführung. Ein Pumpspeicherkraftwerk ist eine Art von Wasserkraftwerk, bei dem auf überschüssige oder weniger teure elektrische Energie zurückgegriffen wird, um Wasser von einem niedrigeren auf ein höheres Reservoir zu pumpen.Diese Wasserspeicherung wird später verwendet, um Strom zu erzeugen, wenn die Nachfrage oder die Strompreise höher sind.

Preis abfrage →

Power plants: Goldisthal

Das Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal ist das größte Pumpspeicherkraftwerk Deutschlands. Es ist seit 2004 in Betrieb. Es liegt im westlichen Thüringer Schiefergebirge am Fluss Schwarza.

Preis abfrage →

Waldeck

Unser hochmodernes 70 Megawatt-Pumpspeicherkraftwerk Waldeck 1 ging 2009 als Ersatz für zwei stillgelegte Turbinen im alten Kraftwerk Bringhausen in Betrieb. Während das Kraftwerk Waldeck 2 unsichtbar in den Berg gebaut wurde, ist

Preis abfrage →

Online-Übungen

Die Übungen können entweder online gelöst oder ausgedruckt werden. Nach dem Lösen der Aufgaben klicken Sie auf den Button "Mein Ergebnis zeigen". Wenn ein grünes Eingabefeld erscheint, wurde die Aufgabe richtig gelöst, erscheint ein rotes Eingabefeld, wurde die Aufgabe nicht richtig gelöst, dazu gehören ebenso Rechtschreibfehler.

Preis abfrage →

Deutsche Umwelthilfe moderiert Dialogprozess zum geplanten

"Deutsche Umwelthilfe moderiert Dialogprozess zum geplanten Pumpspeicherkraftwerk Heimbach" steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden) Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Preis abfrage →

Wie ein Thüringer Deutschlands größten Energiespeicher rettete

Doch diese Vorteile hatte die deutsche Politik lange ignoriert. Stattdessen wurden von den Betreibern Netzentgelte erhoben, wenn die Pumpspeicherwerke mit Strom Wasser in die Oberbecken pumpten. Ein zweites Mal waren diese Netzentgelte fällig, wenn Energie wieder ins Stromnetz eingespeist wurde, weil nun das Wasser aus dem Oberbecken

Preis abfrage →

Pumpspeicherwerk Vianden speichert Windenergie aus Region

Inzwischen ist Vianden das drittgrößte Pumpspeicherkraftwerk Europas. "Heute so etwas aufzuziehen, wäre allerdings sehr aufwändig und teuer", meint Betriebsleiter Jüngels.

Preis abfrage →

EnBW baut neues Pumpspeicherkraftwerk in Forbach

Tunnelanschlag für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW in Forbach. Telefax: Mein Dank gilt allen Beteiligten, die dieses Projekt ermöglicht haben." Bis 2030 plant die EnBW 40 Milliarden Euro brutto zu

Preis abfrage →

Kraftwerksgruppe Pumpspeicher

Die Kraftwerksgruppe Pumpspeicher (PSW) betreibt fünf Pumpspeicherkraftwerke mit einer Ausbauleistung von 884 Megawatt. Mit einer jährlichen Wälzarbeit von rund 1,3 Milliarden Kilowattstunden leisten die PSW einen wichtigen Beitrag

Preis abfrage →

Google Übersetzer

Mit diesem kostenlosen Google-Dienst lassen sich Wörter, Sätze und Webseiten sofort zwischen Deutsch und über 100 Sprachen übersetzen.

Preis abfrage →

Wichtigste Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland nach

Das in Sachsen gelegene Pumpspeicherkraftwerk Markersbach besitzt eine Netto-Nennleistung von 1.045 Megawatt. Weiterlesen Wichtigste Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland nach installierter Netto-Nennleistung im Juli 2023 (in Megawatt)

Preis abfrage →

Potential und Wirtschaftlichkeit von Pumpspeicheranlagen mit

In Deutschland sind etwa 30 Pumpspeicheranlagen mit einer installierten Gesamtleistung von ca. 7 GW in Betrieb. Dabei stellen die vier größten Kraftwerksanlagen etwas über die Hälfte der Gesamtleistung zur Verfügung. Die meisten der über 700 Stromerzeuger in Deutschland können diese Technologie

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Hochwertige deutsche gewerbliche EnergiespeicherhändlerNächster Artikel:Deutsches Feuerenergiespeicher-Feuerlöschgerät

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht