Energiespeicherprojekt für virtuelle Kraftwerke
Virtuelle Kraftwerke kombinieren dezentrale Kraftwerke durch zentrale Steuerung zu einer Einheit. So lässt sich die Flexibilität kleiner Anlagen besser nutzen. RP-Energie-Lexikon. Zur Zeit werden Standards für die
Was sind die Vorteile von virtuellen Kraftwerken?
Die Flexibilität ist einer der größten Vorteile. Bei Windflaute, Dunkelheit oder wenn aus anderen Gründen mehr Strom im Netz gebraucht wird, können die Batterien ihn liefern und damit der Netzstabilität helfen. Virtuelle Kraftwerke sind nicht nur Theorie, sondern schon Praxis.
Wie viele Haushalte haben ein virtuelles Kraftwerk?
Rund 25.000 deutsche Haushalte sind da bislang mit der entsprechenden Technik zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen, dessen smarte Batterien in Summe etwa 250 Megawattstunden (MWh) Kapazität haben. Damit ist man zwar noch kein "Big Player" auf dem Strommarkt, aber zumindest kann man schon einiges bewirken.
Welche Unternehmen erzeugen Erneuerbare Energie?
Anbieter wie "Next Kraftwerke" und "sonnen" sind längst auf dem Strommarkt etabliert. Sie selbst erzeugen keinen Strom, sondern bündeln und steuern den ihrer Kunden. Große Unternehmen wie Statkraft, EnBW und mehrere andere, die selbst erneuerbare Energie erzeugen, sind ebenfalls im Geschäft.
Was sind die Vorteile eines stromspeichers?
Damit viele Stromspeicher wie ein zusammengehöriges Kraftwerk agieren können, werden eine zentrale "Recheneinheit" und eine intelligente Vernetzung benötigt, sprich ein Computer muss steuern können, ob die angeschlossenen Batterien gerade Strom aufnehmen oder abgeben sollen. Die Flexibilität ist einer der größten Vorteile.