Investitionen in Energiespeicher und Spitzenwasserkraftwerke
Welche innovativen Ansätze gibt es für die Energiespeicher der Zukunft? Hier erfahren Sie mehr. Erzeugung, den Transport, die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff und damit für entsprechende Innovationen
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Um ein nachhaltiges, sicheres und wettbewerbsfähiges Energiesystem zu schaffen, sind die Jahre bis 2030 von entscheidender Bedeutung. Mit ihrer vor zwei Jahren gestarteten Investitions- und Wachstumsoffensive „Growing Green“ trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei.
Welche Offshore-Projekte hat RWE in der Entwicklung?
Zudem hat RWE mehrere Offshore-Projekte in der Entwicklung, wie das 1,6-GW-Nordseecluster vor der deutschen Küste, das niederländische 0,8-GW-Projekt OranjeWind, das irische Projekt Dublin Array mit 0,8 GW und die erste Phase des US-Projekts Community Offshore Wind mit 1 GW (RWE-Anteil) in der New Yorker Bucht.
Wie hoch ist die Anschlussleistung von Steinkohlekraftwerken?
Unter Hinzunahme der Steinkohle- und Braunkohlekraftwerke erhöht sich die Anschlussleistung nochmals erheblich auf 67,6 GW, das entspricht 65 Prozent des bis 2030 benötigten Speicherbedarfs.
Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?
Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.
Wie hoch ist die Windkapazität von RWE?
Die installierte Kapazität im Bereich Onshore-Wind soll von heute 8,6 GW auf 14 GW bis 2030 ausgebaut werden und Solar von 3,9 GW auf 16 GW. Darüber hinaus sind 35 Prozent der Investitionsmittel für Offshore-Wind-Projekte vorgesehen. Damit will RWE ihre Offshore-Windkapazität von heute 3,3 GW auf 10 GW im Jahr 2030 erweitern.
Wie viel Geld wollen wir bis 2030 in erneuerbare Energien investieren?
In den kommenden Jahren bis 2030 wollen wir weltweit 55 Milliarden Euro in Erneuerbare Energien, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte investieren.