Forschungsstand zum Geschäftsmodell und Betriebsmodell der Energiespeicherung

Value Proposition: Bezieht sich auf die marktorientierte Dimension des Unternehmens, beschreibt das Nutzen- bzw.Leistungsversprechen gegenüber den Kunden und bezieht sich auf die Leistungserbringung am Markt (Value Delivering).. Operating Model: Beinhaltet die nach innen gerichtete Dimension der Leistungserstellung einer Unternehmung

Was ist ein Geschäftsmodell?

Es stellt demnach dar, wie marktfähige Informationen, Produkte und Dienstleistungen durch die Wertschöpfung eines Unternehmens generiert werden können. Im Geschäftsmodell werden nach Wirtz die Wertschöpfungsarchitektur, Strategien sowie Kunden- und Marktfaktoren berücksichtigt. Das übergeordnete Ziel ist es, seinen Wettbewerbsvorteil abzusichern.

Was sind die Faktoren des Geschäftsmodells?

Chesbrough und Rosenbloom (2002) benennen die einzelnen Faktoren des Geschäftsmodells konkreter als Magretta und identifizieren sechs Merkmale, die ein Geschäftsmodell charakterisieren. Demnach stellt ein Geschäftsmodell das Leistungsangebot, das Marktsegment und die Gewinn-/Umsatz-Generierungs-Mechanismen dar.

Was sind Beispiele für Geschäftsmodellinnovationen in der Transportbranche?

Gängige Beispiele für Geschäftsmodellinnovationen in der Transportbranche sind die Geschäfts-modelle von Tesla, Uber oder Google. Anstatt, wie die konventionellen Automobilhersteller, ein Fahrzeug zur Fortbewegung herzustellen und an die Autofahrerinnen und Autofahrer zu verkau-fen, kombinierte Tesla die Bausteine für sein Geschäftsmodell neu.

Wie geht es weiter mit den Geschäftsmodellinnovationen?

Die stark komprimierte Conclusio lautet, dass das Thema Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und digitale Transformation bei den Unternehmen angekommen ist. Es gibt jedoch sehr unterschiedliche Geschwindigkeiten in der Umsetzung und im Neuheitsgrad der Geschäftsmodellideen.

Welche Publikationen gibt es zum Thema Geschäftsmodell?

Seit dem Jahr 2004 ist eine steigende Anzahl von praxisorientierten und wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Geschäftsmodell zu beobachten. Dazu kommen Sonderausgaben von wissenschaftlichen Zeitschriften wie dem Management Journal und dem Long Range Planning im Jahr 2010.

Was passiert bei einer Veränderung des Geschäftsmodells?

Neben einer höheren Rendite kann die Veränderung des Geschäftsmodells die Wettbewerbsposition eines Unternehmens festigen oder weiter ausbauen. Dies liegt daran, dass es für Wettbewerber schwieriger sein wird, ein neues Aktivitätensystem insgesamt nachzuahmen als einzelne Produkte oder Prozesse.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Geschäftsmodell

Value Proposition: Bezieht sich auf die marktorientierte Dimension des Unternehmens, beschreibt das Nutzen- bzw.Leistungsversprechen gegenüber den Kunden und bezieht sich auf die Leistungserbringung am Markt (Value Delivering).. Operating Model: Beinhaltet die nach innen gerichtete Dimension der Leistungserstellung einer Unternehmung

Preis abfrage →

Forschungsstand ~ So kannst du ihn beschreiben

Umfang und Einordnung des Forschungsstandes. Grundsätzlich gibt es keine allgemeinen Regeln dazu, wie umfangreich deine Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes ausfallen sollte. Ausschlaggebend ist die Komplexität der Fragestellung, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit behandelst: Je komplexer, desto ausführlicher solltest

Preis abfrage →

Datenbasierte Geschäftsmodelle – Chancen und

Datenbasierte Geschäftsmodelle – Chancen und Herausforderungen am Beispiel der Batteriezellfertigung. Whitepaper [ PDF 0,73 MB ] Von der Idee zum Durchbruch

Preis abfrage →

Den Forschungsstand zusammenfassen + Beispiele

Literatur über den Forschungsstand finden. Da der Forschungsstand auch deine eigene Fragestellung legitimiert, ist es wichtig, seriöse Quellen zu verwenden. Stell also sicher, dass du auf wissenschaftliche

Preis abfrage →

Was ist der Unterschied zwischen einem Geschäftsmodell und

Geschäftsstrategie vs. Geschäftsmodellierung. Kurz setzen; a Geschäftsmodell ermöglicht es Ihnen, das aktuelle Bild einer Organisation erfassen.Oder es hilft dir gestalten, wie ein Unternehmen in Zukunft aussehen soll.. Um also eine Analogie zu finden a Geschäftsmodell ist eher wie ein Bild oder ein Gemälde.. Ein Bild im Falle eines Unternehmens, das eine

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also

Preis abfrage →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Preis abfrage →

Unterschied zwischen Geschäftsidee,

Darin wird konkret beschrieben, wie diese Idee umgesetzt und ausgeführt werden soll, und wie damit Umsatz generiert werden kann. Prinzipiell soll das Modell dabei helfen, die wichtigsten Erfolgspunkte zu verstehen, zu

Preis abfrage →

Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovation | SpringerLink

Footnote 117 Dafür bedarf es zum einen einer genauen Analyse der eigenen und potenziellen neuen Kunden und der technologischen Entwicklung in der Branche, zum anderen müssen die Geschäftsmodelle der Wettbewerber skizziert und die Aufmerksamkeit über die bestehende Kundenbasis und Industriegrenzen hinaus erweitert werden. Hinweise darauf

Preis abfrage →

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz:

Dieser Beitrag führt in den Stand der Forschung ein und betrachtet Überlegungen zu möglichen Zusammenhängen zwischen KI und Autonomie als zentrale Dimension der Arbeitsqualität.

Preis abfrage →

Geschäftsmodell: Definition, Aufbau und Beispiel

Beim Entwickeln Ihres Geschäftsmodells sollten Sie das Magische Dreieck der Geschäftsmodelle anwenden und Ihre Ergebnisse in einem Geschäftsmodell Canvas (auch Business Model Canvas) eintragen. Der Ursprung dieses Frameworks liegt bei Alexander Osterwalder aus der Schweiz, der es im Jahr 2008 in seinem Buch „ Business Model

Preis abfrage →

Geschäftsmodellinnovationen: Vom Trend zum Geschäftsmodell

Zunächst geht es dabei um die Grundlagen und Zusammenhänge von Geschäftsmodellen. Weiterführend werden auch Schnittstellen zu Markt- und Kundensegmenten, Trends,

Preis abfrage →

Geschäftsmodell finden und bewerten: Hat deine Idee Zukunft?

Geschäftsmodell = Beschreibung der Umsetzung der Idee Der Begriff „Geschäftsmodell" hat eine weitere Einflusssphäre. Ein Geschäftsmodell beschreibt die Funktionsweise eines Unternehmens und die spezifische Art und Weise, mit der es Gewinne erwirtschaftet.Grundsätzlich soll die Beschreibung von Geschäftsmodellen helfen, die Schlüsselfaktoren des

Preis abfrage →

Der Mensch steht im Mittelpunkt – Zum Geschäftsmodell der

Der verlässliche Finanzpartner auf dem Lebensweg der Menschen: Genau das sind Genossenschaftsbanken. Für sie ist die Beziehung zu den Mitgliedern und Kunden in ihrem Geschäftsgebiet von besonderer Bedeutung, denn diese sind zugleich Ursprung und Ziel der Genossenschaft (Vetter und Geisert 1997, S. 28).. Per Genossenschaftsgesetz und Satzung

Preis abfrage →

Betriebsmodell

Das Betriebsmodell ist eine visuelle Darstellung und ildung der Prozesse und wie die Organisation Wert liefert und somit ihr Geschäftsmodell umsetzt. Daher ist das Betriebsmodell, wie die gesamte Organisation um die Wertschöpfungskette herum strukturiert ist, um ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen.

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Wissen muss man, dass die gespeicherte Rotationsenergie proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit ist. Das heißt für den effizienten Betrieb des Energiespeichers: Die speicherbare Energiemenge lässt sich eher erhöhen, wenn man die Drehzahl des Schwungrades steigert, als wenn man dessen Masse

Preis abfrage →

Geschäftsmodell „Connected Car" – digitale Innovationen in der

Das impliziert eine Veränderung der erfolgskritischen Ressourcen und Kompetenzen im Vergleich zum traditionellen Geschäftsmodell und verschiebt diese immer mehr in Richtung Software und Car-IT. Dabei gilt es, auch das Potenzial neuer Trends und Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Blockchain für digitale Innovationen rechtzeitig zu

Preis abfrage →

Betriebsmodell: In fünf Schritten zu einer agilen Struktur

Der Business- und IT-Dienstleister CGI nennt fünf Schritte auf dem Weg zu einem agilen Betriebsmodell als Orientierungshilfe. 1. Agiles Betriebsmodell: Umgestaltung der Wertschöpfungskette. In einer agilen

Preis abfrage →

Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovation | SpringerLink

Es besteht aus den Elementen WER (Zielkunden), WAS (Wertangebot bzw. Nutzenversprechen), WIE (Wertschöpfungskette) und WERT (Ertragsmodell). In der ersten Phase (Initiierung)

Preis abfrage →

Die Zukunft der Banken – Wie neue Geschäftsmodelle Banken

Der Fokus liegt auf der Erläuterung aktueller Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Betriebsmodell der Banken, insbesondere in den Bereichen Organisation, Prozesse, Personal und IT. Technologische Trends wie Plattformökonomie und Automatisierung sowie neue Wettbewerber zwingen bestehende Banken zur Innovation ihrer Geschäftsmodelle.

Preis abfrage →

Digitale Geschäftsmodelle: Zugrundeliegende Trends und

Geschäftsmodelle aufgezeigt. Der vierte Abschnitt nimmt digitale Geschäftsmodelle und ihre Dis-ruption in den Blick und zeigt den Vorgang der Digitalisierung von Geschäftsmodellen auf. Der

Preis abfrage →

Forschungsprojekt | Energiequelle

Dabei wird das optimale Betriebsmodell in Bezug auf die Platzierung von Solarmodulen auf bewirtschafteten Flächen in Feldversuchen untersucht. Gleichzeitig werden

Preis abfrage →

Geschäftsmodellinnovationen im Zeitalter von Digitalisierung und

Numerous results of research in the field of business model innovation demonstrate that during the last five decades more than 90% of all new business models evolved out of re-combinations of existing concepts. This is true for digital business model innovations, too. The authors of this article wanted to investigate the relevance of digital business model

Preis abfrage →

Geschäftsmodell Definition

Es existieren viele Definitionen zum Thema Geschäftsmodell. Wir haben uns dabei an der vom Schweizer Entrepreneur Alexander Osterwalder entwickelten Business Modell Canvas orientiert und hieraus die SmartCanvas erarbeitet. Nach unserer Geschäftsmodell Definition werden hier in vier zentralen Bereichen erfasst:

Preis abfrage →

Big Data und Geschäftsmodell

zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider. Obwohl die Informationen mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und / oder Aktualität, insbesondere kann diese Publikation nicht 6 Big Data und Geschäftsmodell-Innovationen in der Praxis: 40+ Beispiele 29 6.1 {01

Preis abfrage →

Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Ökologische und soziale

Dabei sind nachhaltige Geschäftsmodelle nicht absolut nachhaltig, sondern relativ zu anderen Geschäftsmodellen nachhaltiger. Dabei gilt das Phänomen der „shifting baselines", d. h. dass immer der Zustand für normal erachtet wird, der mit der jeweiligen Lebens- und Erfahrungszeit zusammenfällt (Welzer 2008, S. 213).Eine Veränderung wird nur dann

Preis abfrage →

Datengetriebene Geschäftsmodelle: Konzeptuelles Rahmenwerk

Datengetriebene Geschäftsmodelle (DGGM) vereinen zwei zentrale Trends des digitalen Zeitalters: die steigende Bedeutung von Daten für Organisationen (Chen et al. 2012) und den zunehmenden Fokus auf das Konzept des Geschäftsmodells im Rahmen der Analyse und Gestaltung von Organisationen (Veit et al. 2014).Zum einen haben digitale Technologien wie

Preis abfrage →

Das Geschäftsmodell der Volksbanken und Raiffeisenbanken im

3.1 Auf Kundenebene 3.1.1 Erwartung übergreifender Produkte und Services. In Zeiten von Google und Co. sind umfassende Informationen zu jedem Thema zu jeder Zeit nur einen Klick entfernt. Damit steigt auch die Erwartungshaltung nach Transparenz, um Einzelentscheidungen auf Basis der Kenntnis über die gesamte Finanzsituation treffen zu

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Diagramm zum Funktionsprinzip des SekundärenergiespeichermotorsNächster Artikel:Ist der Deutsche Energiespeicherkonzern gut

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht