Energiespeicherrichtlinie auf Englisch
The federal government''s energy plan (the Energiekonzept 2050) sets the stage for a sea change in our energy supply. It is crucial that electrical devices, as well as buildings
Welche Richtlinien gibt es zur Energieeffizienz?
(8) Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG (ABl. L 315 vom 14.11.2012, S. 1).
Was ist eine Energiespeicherung?
Eine solche Energiespeicherung wäre ein Instrument für den Elektrizitätsnetzbetrieb, das kurzfristige und jahreszeitliche Anpassungen zulassen würde, sodass Schwankungen bei der Erzeugung von Elektrizität aus erneuerbaren Quellen und die damit verbundenen Unwägbarkeiten bewältigt werden können.
Was muss ich bei einer energiespeicheranlage beachten?
den Energiespeicheranlage unter Berufung auf mögliche künftige Engpässe in entlegenen Teilen des Übertragungsnetzes, erforderlichen Unterlagen zur Verfügung. Anschluss einer neuen Erzeugungsanlage oder einer Einschränkungen der verfügbaren Netzkapazitäten, z. B. abzulehnen.
Was sind die wichtigsten Energiedienstleistungen?
(59) Energiedienstleistungen sind für das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger in der Union von grundlegender Bedeutung. Eine angemessene Energieversorgung für Heizung, Kühlung und Beleuchtung sowie den Betrieb von Haushaltsgeräten ist entscheidend für einen angemessenen Lebensstandard und die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger der Union.
Welche Arten von energiepolitischen Maßnahmen gibt es?
Die Maßnahmen können nach den jeweiligen Gegebenheiten in den entsprechenden Mitgliedstaaten unterschiedlich sein und sozial- oder energiepolitische Maßnahmen für die Begleichung von Stromrechnungen, für Investitionen in die Energieeffizienz von Wohngebäuden oder den Verbraucherschutz, z. B. Schutz vor Stromsperren, umfassen.
Was ist eine Checkliste für Energieverbraucher?
Die Kommission hat nach Absprache mit den relevanten Interessenträgern, einschließlich der Mitgliedstaaten, Regulierungsbehörden, Verbraucherorganisationen und Elektrizitätsunternehmen, eine Checkliste für Energieverbraucher erstellt, die praktische Informationen für die Verbraucher über ihre Rechte enthält.