Prinzip der Stromerzeugung durch Abwärmeenergiespeicherung
Mit dem Ziel, eine breitere Anwendung der Thermoelektrik zu ermöglichen, arbeiten Forscher daran, den Systemwirkungsgrad der Energiewandlung von thermischer zu
Welche Vorteile bietet die Abwärme zur Stromerzeugung?
„Die effektive Nutzung der Abwärme zur Stromerzeugung ist entscheidend, um die Kosten der Energieversorgung zu mindern und die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren“, verlautet es aus dem IFW. Thermoelektrische Generatoren seien ideal für die Nutzung von Niedertemperatur-Abwärme.
Wie beeinflusst die Abwärmetemperatur den Wirkungsgrad der Stromerzeugung aus Abwärme?
Nähere Ausführungen hierzu sind in Kap. 14 „Energieeffiziente Kältetechnik und Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe“ enthalten. Der Wirkungsgrad der Stromerzeugung aus Abwärme hängt im Wesentlichen von der Abwärmetemperatur ab. Je niedriger diese ist, desto geringer ist der Wirkungsgrad.
Wie wirkt sich Abwärme auf die Energieeffizienz aus?
Die Nutzung von Abwärme in Industrie- und Gewerbebetrieben eröffnet erhebliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die Unternehmen in Deutschland setzen 1670 Petajoule bzw. 460 Terawattstunden (460 Milliarden kWh) Energie im Jahr ein, um Wärme für die erforderlichen Produktions- und Verarbeitungsprozesse zu gewinnen [1].
Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Stromerzeugung aus Abwärme?
Der Wirkungsgrad der Stromerzeugung aus Abwärme hängt im Wesentlichen von der Abwärmetemperatur ab. Je niedriger diese ist, desto geringer ist der Wirkungsgrad. Eine Abwärmeleistung von 500 kW bei 100 °C führt bei Einsatz einer ORC-Anlage zu einer elektrischen Leistung von rund 50 kW.
Was ist die effizienteste Lösung zur Verstromung von industrieller Abwärme?
Bei Abwärmetemperaturen oberhalb von etwa 350 °C gelten Dampfkraftprozesse als effizienteste Lösung zur Verstromung von industrieller Abwärme. Mit niedrigeren Temperaturen steigt der Platzbedarf der Anlagen, und die Überhitzung des Dampfes wird schwieriger.
Was ist eine unmittelbare Nutzung von Abwärme?
Die konstruktiv leichtest zu verwirklichende und kostengünstigste Variante ist häufig die unmittelbare Nutzung von Abwärme: Dabei geht es um die Rückgewinnung der Abwärme aus einem Prozess und ihre Wiederverwendung in demselben Prozess bzw. in derselben Anlage.