Prinzip der Stromerzeugung durch Abwärmeenergiespeicherung

Mit dem Ziel, eine breitere Anwendung der Thermoelektrik zu ermöglichen, arbeiten Forscher daran, den Systemwirkungsgrad der Energiewandlung von thermischer zu

Welche Vorteile bietet die Abwärme zur Stromerzeugung?

„Die effektive Nutzung der Abwärme zur Stromerzeugung ist entscheidend, um die Kosten der Energieversorgung zu mindern und die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren“, verlautet es aus dem IFW. Thermoelektrische Generatoren seien ideal für die Nutzung von Niedertemperatur-Abwärme.

Wie beeinflusst die Abwärmetemperatur den Wirkungsgrad der Stromerzeugung aus Abwärme?

Nähere Ausführungen hierzu sind in Kap. 14 „Energieeffiziente Kältetechnik und Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe“ enthalten. Der Wirkungsgrad der Stromerzeugung aus Abwärme hängt im Wesentlichen von der Abwärmetemperatur ab. Je niedriger diese ist, desto geringer ist der Wirkungsgrad.

Wie wirkt sich Abwärme auf die Energieeffizienz aus?

Die Nutzung von Abwärme in Industrie- und Gewerbebetrieben eröffnet erhebliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die Unternehmen in Deutschland setzen 1670 Petajoule bzw. 460 Terawattstunden (460 Milliarden kWh) Energie im Jahr ein, um Wärme für die erforderlichen Produktions- und Verarbeitungsprozesse zu gewinnen [1].

Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Stromerzeugung aus Abwärme?

Der Wirkungsgrad der Stromerzeugung aus Abwärme hängt im Wesentlichen von der Abwärmetemperatur ab. Je niedriger diese ist, desto geringer ist der Wirkungsgrad. Eine Abwärmeleistung von 500 kW bei 100 °C führt bei Einsatz einer ORC-Anlage zu einer elektrischen Leistung von rund 50 kW.

Was ist die effizienteste Lösung zur Verstromung von industrieller Abwärme?

Bei Abwärmetemperaturen oberhalb von etwa 350 °C gelten Dampfkraftprozesse als effizienteste Lösung zur Verstromung von industrieller Abwärme. Mit niedrigeren Temperaturen steigt der Platzbedarf der Anlagen, und die Überhitzung des Dampfes wird schwieriger.

Was ist eine unmittelbare Nutzung von Abwärme?

Die konstruktiv leichtest zu verwirklichende und kostengünstigste Variante ist häufig die unmittelbare Nutzung von Abwärme: Dabei geht es um die Rückgewinnung der Abwärme aus einem Prozess und ihre Wiederverwendung in demselben Prozess bzw. in derselben Anlage.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

(PDF) Thermoelektrik: Strom aus Abwärme

Mit dem Ziel, eine breitere Anwendung der Thermoelektrik zu ermöglichen, arbeiten Forscher daran, den Systemwirkungsgrad der Energiewandlung von thermischer zu

Preis abfrage →

Gesamträumliche Steuerung der EE-Stromerzeugung durch

Gesamträumliche Steuerung der EE-Stromerzeugung durch Instrumente der Raumordnung Analyse der Steuerungsfähigkeit auf Bundes- und Länderebene erstellt von Dr. Elke Bruns im Rahmen des Forschungsvorhabens „Instrumente für eine verbesserte räumliche Steuerung der Energieerzeugung aus erneuer-baren Energien - IRSEE" (FKZ 0325599A)

Preis abfrage →

Wie funktioniert die Stromerzeugung durch Wärme?

Thermodynamik: Der Prozess der Stromerzeugung durch Wärme basiert auf den Gesetzen der Thermodynamik, insbesondere dem Ersten und Zweiten Hauptsatz. Die Energiewandlung von Wärme zu mechanischer Arbeit

Preis abfrage →

Prinzip und Konfiguration der Stromerzeugung durch

Prinzip und Konfiguration der Stromerzeugung durch Solarstraßenlaternen: Solar light passes through the light during the day, and the light energy. CmoonLight Solar-Straßenlaterne. Der beste Hersteller von intelligenten Solar-LED-Straßenlaternen. Schreiben Sie uns eine E-Mail: info@cmoonlight

Preis abfrage →

Primärelemente elektrochemischer Stromerzeugung

Die Diffusion kommt durch die Eigenbewegung der Teilchen zustande.</p><p>Stereoisomerie ist eine besondere Form der Isomerie. Stereoisomere haben dieselbe Konstitution und somit dieselbe Summenformel, unterscheiden sich jedoch in der räumlichen Anordnung der Atome und Atomgruppen.</p><p>Unter dem Vinylogie-Prinzip verstehen wir das Phänomen

Preis abfrage →

Wie funktioniert eine Biogasanlage?

In einer Biogasanlage wird Biogas durch Vergärung von Biomasse produziert, indem Mikroorganismen organische Masse unter Ausschluss von Sauerstoff zu Biogas umwandeln.. Das Biogas, ein Gasgemisch aus überwiegend Methan (CH 4) und Kohlendioxid (CO 2) sowie Wasserdampf und diversen Spurengasen, wird dann idR vor Ort mit Hilfe eines

Preis abfrage →

Flexibilisierung der Strom

Abschaltung der KWK-Anlage bei geringen Strompreisen, Wärmeversorgung aus dem Speicher stromgeführte Fahrweise, trotzdem hoher KWK-Anteil der Stromerzeugung dank

Preis abfrage →

Stromerzeugung aus Windenergie

Das Prinzip der Leistungsbegrenzung durch den Stall-Effekt weist zudem eine gewisse Trägheit auf. So kommt es z. B. bei kurzzeitigen Böen zu Leistungsspitzen, die aufgrund der fixierten Drehzahl ein höheres Drehmoment im Antriebsstrang bewirken.

Preis abfrage →

Funktionsweise der Photovoltaik-Anlage

Der Hauptunterschied: Der Strombedarf in „schlechten Zeiten", in denen keine Sonne scheint, kann nicht durch den Bezug von Netzstrom ausgeglichen werden. Ein Energiespeicher sollte also von vorneherein zur

Preis abfrage →

Alternative Stromerzeugung

Die Höhe der Vergütung pro Kilowattstunde hängt von der Nennleistung der Anlage ab. Seit dem 1. Februar 2024 erhalten Betreiber von PV-Anlagen eine Einspeisevergütung. Die Höhe der Vergütung hängt von der Nennleistung der Anlage ab: Bis zu 10 kWp gibt es 8,10 Cent pro Kilowattstunde, bis zu 40 kWp 7,00 Cent und bis zu 100 kWp

Preis abfrage →

Geothermische Stromerzeugung

Der Wirkungsgrad kann durch eine mehrstufige Entspannung verbessert werden (. 10.6), indem der Wärmeinhalt der siedenden Flüssigkeit aus der ersten Stufe ((X=0)) in einer nachgeschalteten zweiten Stufe noch einmal durch Entspannungsverdampfung teilweise genutzt werden. Der Investitionsaufwand steigt jedoch deutlich an.

Preis abfrage →

Wellenkraftwerk: Wie nutzvoll ist Wellenenergie? | EEA

Das Prinzip eines Attenuators, am bekanntesten durch das Design der Pelamis (griechisch für Seeschlange), basiert auf der Nutzung der Wellenbewegung, um elektrische Energie zu erzeugen. Der Attenuator ist eine Art schwimmendes Wellenkraftwerk, das aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten besteht, die sich relativ zueinander bewegen können.

Preis abfrage →

ORC-Anlagen als Abwärme nutzende Anlagen zur Stromerzeugung:

Stromerzeugung und Wärmenutzung (auf tieferem Temperatur-Niveau) hat folgende Ziele: • den heutigen Stand der Technik und der Forschung der ORC-Anlagen (Organic Rankine Cycle) zu

Preis abfrage →

Kosten der Stromerzeugung: Auf die Systemkosten kommt es an

Die Kosten der Stromerzeugung aus verschiedenen Energiequellen werden häufig diskutiert. Oft wird jedoch nicht unterschieden, welche Kosten konkret gemeint sind. Auch das Verteilnetz muss physisch erweitert und intelligenter gesteuert werden, wenn sowohl die dezentrale Stromerzeugung durch Erneuerbare als auch die dezentrale Stromnachfrage

Preis abfrage →

Agrophotovoltaik: Prinzip, Anwendungen & Nutzen

Agrophotovoltaik (APV) ist ein Anbausystem zur Produktion von landwirtschaftlichen Gütern unterhalb oder inmitten von PV-Freiflächenanlagen, das die Erträge aus Photovoltaik und Photosynthese, also die gleichzeitige Ernte von Solarstrom und Lebensmitteln, insgesamt optimiert.; Dass landwirtschaftliche Flächen gleichzeitig der Nahrungsmittelproduktion und der

Preis abfrage →

4.6.2 Arten und Prinzip der Spannungserzeugung

4.6.2 Arten und Prinzip der Spannungserzeugung. a) durch Wärme b) durch Licht c) durch Induktion d) durch chemische Vorgänge e) durch Verformung von Kristallen (durch Druck – Piezo-Effekt) Schema der Stromerzeugung mit einem Piezo

Preis abfrage →

Wie Funktioniert Erdwärme Einfach Erklärt

Eine weitere Methode zur Nutzung von Erdwärme ist das Prinzip der Tiefenbohrung. Hierbei wird ein Bohrloch in die Tiefe gebohrt, um an tiefer gelegene, heißere Schichten zu gelangen. Der Prozess der Stromerzeugung aus Erdwärme beginnt mit dem Bohren von tiefen Löchern in die Erde. Durch diese Löcher wird Wasser in die heißen

Preis abfrage →

Revolution an der Strombörse: Hat das Merit-Order

Am 22. August 2022 brach der Strompreis einen neuen Rekord: An der Leipziger EEX-Börse betrug der Wert einer Megawattstunde im tagesaktuellen Handel 700 Euro. Ein Jahr zuvor lag der Wert noch bei rund 23 Euro – eine astronomische

Preis abfrage →

Strom aus Abwärme gewinnen

Vier Efficiency-Pack-Module des Typs eP 150.200 produzieren aus überschüssiger Wärme an der Röstanlage der Nordenhamer Zinkhütte pro Jahr mehr als 5

Preis abfrage →

Elektrochemische Stromerzeugung

Aus dem Alltagsleben sind Batterien und Akkus mit ihren vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise in Uhren, Taschenlampen, Handies usw. nicht mehr wegzudenken. Doch auch als Notstromversorgung leisten sie gute Dienste. GALVANI lieferte die Grundlage der elektrochemischen Stromerzeugung mit Entwicklung der Galvanischen Zelle. Diese Zellen

Preis abfrage →

3malE – Kraftwerksarten und Wege der Stromerzeugung

Erdgas hat unter allen fossilen Energieträgern durch seinen geringen Kohlendioxidausstoß und seine hohen Wirkungsgrade in technischen Anwendungen die günstigste Kohlendioxidbilanz. Mit ihren geringen Wirkungsgradverlusten können moderne Erdgaskraftwerke eingesetzt werden, um die durch die verstärkte Einspeisung von erneuerbaren Energien entstehenden Schwankungen

Preis abfrage →

Brennstoffzelle

Der auf den Einsatz an Primärenergie bezogene Wirkungsgrad von Brennstoffzellen ist deutlich größer als bei der Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung in Verbrennungs- oder Kernkraftwerken. Brennstoffzellen können eine wichtige Rolle als Bindeglied zwischen konventionellen und erneuerbaren Formen der Energienutzung spielen.

Preis abfrage →

Holzvergaser zur Stromerzeugnis in der Praxis

Die Stromerzeugung mittels eines Holzvergasers bietet eine interessante Alternative zur herkömmlichen Stromversorgung, vor allem wegen des hohen Wirkungsgrads und der Möglichkeit der Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz.

Preis abfrage →

thermoelektrischer Generator, Seebeck-Effekt, Thermovoltaik

Zwar wäre der damit mögliche elektrische Wirkungsgrad weitaus tiefer als der bei der Kraft-Wärme-Kopplung mithilfe von Motoren, jedoch könnte immerhin eine gewisse Stromerzeugung erfolgen mit einem robusten, verschleißfreien Gerät, welches bei Anwendung von Massenfertigung womöglich recht kostengünstig sein könnte. Es wurde bereits ein

Preis abfrage →

Stromerzeugung: Rückblick auf den Energiemix seit 1990 zeigt

In den 1990er-Jahren war die Stromerzeugung geprägt durch drei etwa gleichgroße Versorgungsbeiträge der Kernkraft, der Braun- und der Steinkohle. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen entwickelte sich von einem sehr niedrigen Niveau und erreichte erst 2009/2010 annähernd die Höhe der einzelnen konventionellen

Preis abfrage →

Strom aus Abwärme erzeugen | ORC-Technologien

Das Konzept: effiziente, kleinskalierte ORC-Turbine zur Stromerzeugung aus Abwärme. Der ORC bietet sich insbesondere für Wärmequellen mit Temperaturen von 100 °C

Preis abfrage →

Stromerzeugung aus Wasserkraft in Deutschland

Der abnehmende Anteil an der Stromerzeugung durch Erneuerbare liegt am starken Anstieg von Wind und Sonne. Fazit Aus Sicht des Autors – er war während seiner beruflichen Laufbahn bei einem großen Kraftwerkshersteller etliche Jahre in der Wasserkraft tätig – ist die Wasserkraft eine flexible, robuste, abgasfreie und über ein Jahrhundert bewährte Technik.

Preis abfrage →

Aus Abwärme Strom erzeugen

Neuartige modulare Kleinstkraftwerke erzeugen Strom aus Abwärme mit niedrigen Temperaturen. Der Schlüssel dazu ist das ORC-Verfahren.

Preis abfrage →

Wie wird Strom erzeugt? – Wir erklären es

Bei der Stromerzeugung mit Kohle vollzieht sich folgende Energieumwandlungskette: Im Kraftwerkskessel wird Kohle verbrannt. Die dabei entstehende Hitze verwandelt Wasser in Wasserdampf. Dieser treibt riesige Schaufelräder an – das sind die Turbinen. Sie hängen an einem Generator, der durch die Drehung der Turbinen Strom erzeugt.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Wie sind die Aussichten für die industrielle Energiespeicherindustrie der Insel Nächster Artikel:Kondensator ist eine Energiespeicherkomponente zur Erzeugung elektrischer Energie

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht