Anforderungen an die Standortauswahl für Druckluftspeicherprojekte

Das Standortauswahlgesetz (StandAG) regelt die einzelnen Verfahrensschritte für eine ergebnisoffene, wissenschaftsbasierte und transparente Suche sowie die Auswahl eines

Was ist das Standortauswahlverfahren?

Das Standortauswahlverfahren dient dazu, den Standort in Deutschland zu finden, der für die hochradioaktiven Abfälle die bestmögliche Sicherheit für einen Zeitraum von einer Million Jahren für ein Endlager gewährleistet. Die Suche soll sich an folgenden Prinzipien ausrichten:

Welche Kriterien werden bei der Standortauswahl berücksichtigt?

Die Sicherheit des Endlagers hat bei der Standortauswahl oberste Priorität. Reicht dies nicht zur Festlegung der Standorte, können zusätzliche raumplanerische Kriterien berücksichtigt werden. In drei Phasen werden die Suchräume zunehmend eingeengt.

Welche Verkehrsarten werden bei der Standortplanung berücksichtigt?

Die weitere Analyse der Verkehrsanbindung erfolgt für die Verkehrsarten. Zu berücksichtigen sind bei der Standortplanung gemäß den Anforderungen Straßen-, Bahn-, Luftverkehrs- und Hafenanschluss. Wasserversorgung: In den letzten Jahrzehnten hat die Wasserversorgung zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Welche Methoden werden für die Standortplanung verwendet?

Zu den für die Standortplanung relevanten Verfahren zählen Methoden zur Bewertung von Strategien, Portfoliomethoden, SWOT Analysen, Argumentenbilanzen, Checklisten- und Indexverfahren, die Methoden des analytischen Hierarchieprozesses, Nutzwertanalysen, Scoring-Verfahren und Profil-Methoden.

Was muss ich bei der lokalen Standortplanung beachten?

Deshalb sollten bei der lokalen Standortplanung die Angaben über die Möglichkeit der Einleitung von Regen-, Fäkal- und Gebrauchswasser (Trenn- oder Mischsysteme) in biologische und chemische Klär-, Entgiftungs-, und Neutralisationsanlagen nicht unbeachtet bleiben.

Welche Anforderungen müssen bei der Standortplanung beachtet werden?

Zu berücksichtigen sind bei der Standortplanung gemäß den Anforderungen Straßen-, Bahn-, Luftverkehrs- und Hafenanschluss. Wasserversorgung: In den letzten Jahrzehnten hat die Wasserversorgung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Eine ausreichende Versorgung mit geeignetem Brauch- und Trinkwasser ist für viele Industriezweige unerlässlich.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Das Standortauswahlgesetz

Das Standortauswahlgesetz (StandAG) regelt die einzelnen Verfahrensschritte für eine ergebnisoffene, wissenschaftsbasierte und transparente Suche sowie die Auswahl eines

Preis abfrage →

Standortauswahl für Windkraftanlagen

English: Site Selection for Wind Turbines / Español: Selección de Sitios para Aerogeneradores / Português: Seleção de Locais para Turbinas Eólicas / Français: Sélection des Sites pour Éoliennes / Italiano: Selezione dei Siti per Turbine Eoliche. Standortauswahl für Windkraftanlagen bezeichnet den Prozess der Identifikation und Bewertung geeigneter Standorte für die

Preis abfrage →

6 Standortplanung im Industrieunternehmen

trieblichen Standortplanung, die für industrielle Unternehmen geeignet sind, im Überblick dargestellt werden. Den Ausgangspunkt für die in der Literatur anzu­ treffenden

Preis abfrage →

Standortbestimmung Windkraftanlagen

Windenergieprojekte mögen komplex erscheinen, doch für Flächenbesitzer eröffnen sich spannende Möglichkeiten. Projektentwickler suchen aktiv nach geeigneten Grundstücken für Windräder, und Ihr Land könnte ideal dafür sein.

Preis abfrage →

Stand der ForschungsplanungimStandortauswahlverfahren

Grundsätzliche Überlegungen für die Möglichkeit einer Bergung der Abfälle nach Verschluss des Anforderungen an die wissenschaftliche Arbeit werden erörtert und in die Agenda einbezogen Die Standortauswahl Forschungsagenda 2020 wurde im Juni 2020 veröffentlicht. GZ: SG01201/12/1-2021#13 | Objekt-ID: 859215.

Preis abfrage →

Standortwahl: Die 10 besten Standortfaktoren für Unternehmen

Etwa, wenn die Standortfaktoren und somit der gewählte Geschäftsstandort nicht stimmen. Wenn potenzielle Interessenten Sie nicht wahrnehmen, Sie nicht gut erreichbar sind oder die passende Kundschaft ausbleibt. Daher ist die Standortwahl besonders für Unternehmer, die auf Kundennähe angewiesen sind von ganz entscheidender Bedeutung.

Preis abfrage →

zu Anforderungen an Bauteile von Raumzellengebäuden als

die für eine begrenzte Zeit aufgestellt werden sollen. European Assessment Document (EAD) Das European Assessment Document (Euro-päisches Bewertungsdokument) gilt neben den harmonisierten Produktnormen als har-monisierte technische Spezifikation gemäß der EU-BauPVO und stellt die Voraussetzung für die Erteilung einer European Technical

Preis abfrage →

Lagerstandort: Welche Faktoren spielen eine Rolle?

Da die Produktion eines einzigen Produkts oder mehrerer parallel gefertigter Produkte normalerweise in großen Chargen erfolgt, benötigen diese Fabriken in der Regel drei unabhängige Lager: eines für Rohstoffe, eines für die bei der

Preis abfrage →

Adiabate Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung

Seitdem wurden insgesamt zehn unterschiedliche Verfahrenskonzepte des adiabaten Druckluftspeichers technisch und wirtschaftlich verglichen, die sich im Wesentlichen

Preis abfrage →

Drucksache 19/19291

rung hochradioaktiver Abfälle (Artikel 1) sowie über Anforderungen an die Durchführung der vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen im Standortauswahl-verfahren für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle (Artikel 2) bis zum Som-mer 2020. C. Alternativen . Keine. D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

Preis abfrage →

Verordnung über Sicherheitsanforderungen und vorläufige

untersuchungen für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle A. Problem und Ziel § 26 Absatz 3 sowie § 27 Absatz 6 des Standortauswahlgesetzes (StandAG) enthalten Ver- radioaktiver Abfälle (Artikel 1) sowie über Anforderungen an die Durchführung der vorläufi-gen Sicherheitsuntersuchungen im Standortauswahlverfahren für die

Preis abfrage →

Von Nähe und Sicherheit: Die Artikel-Verordnung nach

Die Standortsuche für ein Endlager ist neu angelaufen. Für die Auswahl von günstigen Teilgebieten wurden Sicherheitskriterien auf Geodaten angewendet. Regelungen zu Kriterien

Preis abfrage →

Erkundungsmethoden für die übertägige Erkundung bei der Standortauswahl

Die übertägige Erkundung dient dazu, die standortbezogenen geowissenschaftlichen Daten zu ermitteln, die für die erneute Anwendung der geowissenschaftlichen Anforderungen und Kriterien gemäß StandAG und zur Durchführung der weiterentwickelten vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen erforderlich sind.

Preis abfrage →

Bundesamt für Strahlenschutz BfS

8.6 Auswirkungen auf die Standortauswahl 105 8.6.1 Anforderungen an die Standortcharakterisierung während der Standortauswahl 106 8.6.2 Allgemeine Ausschlusskriterien 108 9 KRITERIEN FÜR DIE STANDORTAUSWAHL 109 9.1 Geologische Gesamtsituation 110 9.1.1 Stabilität der Standortbedingungen 110 9.1.2 Erkundbarkeit 112

Preis abfrage →

Handreichung Leitstellenplanung

ment soll daher die gesamte Palette von Themen aufzeigen, die für die Planung und den Betrieb einer Leitstelle zu berücksichtigen sind, ohne explizit einen Anspruch auf Vollstän- digkeit zu erheben.

Preis abfrage →

Standortplanung

Diese Festlegung der zukünftigen Wertschöpfungsverteilung findet in enger Abstimmung mit der Suche neuer Standorte statt, da durch die angestrebte Wertschöpfungsverteilung auf der einen Seite die Anforderungen an die Standortauswahl definiert werden, auf der anderen Seite die möglichen Standorte die Freiheitsgrade der

Preis abfrage →

Geschäftszeichen GSt StandAG 113-22

atomrechtlichen Anlagengenehmigung, für die die Standortauswahl Bindungswirkung entfal-tet, zu berücksichtigen (Gebot der Vermeidung der Vollzugsunfähigkeit). schläge für Anforderungen an Organisation und Verfahren des Auswahlprozesses (§ 4 Abs. 2 Nr. 4 StandAG) sowie an Beteiligung und Information der Öffentlichkeit

Preis abfrage →

Kriterien für die Lieferantenauswahl und

So bewerten Sie die Leistungen des Lieferanten in Bezug auf das Qualitätsmanagement und die Anforderungen. Legen Sie für jeden Lieferanten, für Produkte, Dienstleistungen und Prozesse Kriterien fest, die sichtbar machen, wie die Qualitätsanforderungen erfüllt werden.

Preis abfrage →

Anforderungen an Datenbanken

Anforderungen an Datenbanksysteme (nach Horn/Kerner/Forbrig: Lehr- und Übungsbuch Informatik Bd. 1) Aus dem Aufbau eines Datenbanksystems ergeben sich vorteilhafte Eigenschaften, die gleichzeitig Kriterien für ein gutes DBS sind: Integritätssicherung, Daten werden auf Korrektheit (bereits während der Eingabe) überprüft und

Preis abfrage →

„Lernendes Verfahren im Standortauswahlverfahren

Die Suche nach einem Standort für die Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle in Deutschland ist gesetzlich geregelt. Das Standortauswahlgesetz (StandAG) von î ì í legt fest: „Mit dem

Preis abfrage →

Standortwahl für Unternehmen

Bei der Wahl eines Standortes für Produktionsstätten gelten zunächst einmal die gleichen allgemeinen Kriterien wie bei der Auswahl des passenden Büros: Größe, Ausstattung, Kosten, Erreichbarkeit und Anbindung – letztere vor allem für Mitarbeiter, ggf. aber auch für Lieferanten, also im Zweifel auch für LKWs, per Schiene oder über Wasserwege.

Preis abfrage →

Die ISO 9001 Anforderungen an Unternehmen

Die ISO 9001 als eigentliche zertifizierbare Norm für Qualitätsmanagementsysteme fasst die entsprechenden Anforderungen an Unternehmen zusammen. Deren Erfüllung soll dazu führen, dass die Organisation geeignete Prozesse etabliert, um qualitativ hinreichende Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, um gesetzliche

Preis abfrage →

Kriterien für die Standortwahl von Rechenzentren

Dieses Papier soll die Anforderungen bestehender Auditierungs- und Zertifizierungsverfahren weder ersetzen noch zu diesen in Konkurrenz treten. Es soll vielmehr eine allgemeingültige Grundlage für die bei der Standortauswahl für ein RZ hinsichtlich der Verfügbarkeit zu treffenden Entscheidungen sein. Die

Preis abfrage →

Kriterien zur Bewertung potenzieller Standorte für ein übertägiges

Der hier vorliegende Bericht beschreibt die bei der Standortauswahl anzuwendenden Kriterien sowie das zur Anwendung kommende Bewertungsverfahren. Die Kriterien werden verschiedenen Das ehemalige Gewinnungsbergwerk Asse II erfüllt nicht die Anforderungen an ein Endlager für radioaktive Abfälle (BMI (1983), AKEND (2002), BMU (2009)), da es

Preis abfrage →

Unterlagen zur Methodik der Endlagersuche

Die Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle verläuft in Deutschland in einem wissenschaftsbasierten, transparenten und lernenden Verfahren. Die BGE sieht es als erforderlich an, in einem ersten Schritt die grundlegenden Anforderungen an die Endlagerbehälter zusammenzustellen. Stand: 31. März 2021. Postersession

Preis abfrage →

Sachstand Zur Standortauswahl bei der Gründung von

Im Folgenden wird die Frage der Behördenorganisation zunächst von der Vergabe öffentlicher Aufträge abgegrenzt. Danach werden kurz inhaltlichen und verfahrensmäßigen Anforderungen für die Auswahl des Standortes einer Ressortforschungseinrichtung im Allgemeinen skizziert. 2. Anwendbarkeit des Vergaberechts (Fachbereich WD 7) 2.1.

Preis abfrage →

Kriterien für die Standortwahl von Rechenzentren

In Kapitel 2 Anforderungen an Standorte hoch- und höchstverfügbarer Rechenzentren wird für alle RZ dargestellt, welchen Abstand ein RZ zu Orten haben soll, von denen besondere Gefahren

Preis abfrage →

Wie wichtig ist die richtige Standortwahl?

Die Wahl eines Standortes ist von verschiedenen Einflussgrößen abhängig. doubleSlash über die Wichtigkeit und die Anforderungen der Standortwahl. DE DE EN . Themen. Connected Data Spaces; Connected Mobility Moderne Räume und mehr Platz bedeutet noch mehr Service für die Kunden. Dies und die gute Lage sowie das Flair direkt am

Preis abfrage →

Standortplanung

(6) 1 Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung zu bestimmen, welche Anforderungen für die

Preis abfrage →

Datenbasierte Standortauswahl

In diesem Beitrag wird ein systematischer und quantitativer Ansatz zur datenbasierten Standortauswahl vorgestellt, welcher es ermöglicht, durch einen individuellen

Preis abfrage →

Standortauswahlverfahren für ein Endlagerung

Am 29. März 2022 wird die BGE die Zwischenergebnisse der Methodenentwicklung für die repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) öffentlich vorstellen. Die rvSU spielen für die weitere Eingrenzung der Teilgebiete hin zu oberirdisch zu erkundenden Standortregionen eine maßgebliche Rolle.

Preis abfrage →

Adiabate Druckluftspeicher für die Elektrizitätsversorgung

den Anforderungen an Versorgungssicherheit und Netzstabilität anzupassen sind, um Anreize für die technisch und volkswirtschaftlich notwendigen Investitionen zu schaffen.

Preis abfrage →

Endfassung Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung

Bundesanzeiger bekannt gemachten Sicherheitskriterien für die Endlagerung radioaktiver Abfälle in einem Bergwerk. Sie gelten für den Standort, an dem sich der für die Einrichtung von Anlagen zur Endlage­ rung radioaktiver Abfälle zuständige Bund für die Durchführung eines Planfeststellungsver­

Preis abfrage →

Broschüre Methoden für die Endlagersuche

Anforderungen an ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. Im Mai 2017 novellierte der Gesetzgeber daraufhin das Standortauswahlgesetz (StandAG). die für die Durchführung der jeweiligen vorläufigen Sicherheits-untersuchungen erforderlich sind.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Kann der Energiespeicher direkt an 10 kV angeschlossen werden Nächster Artikel:Die Anforderungen an die Sicherheit von Energiespeichern werden steigen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht