Anforderungen an die Standortauswahl für Druckluftspeicherprojekte
Das Standortauswahlgesetz (StandAG) regelt die einzelnen Verfahrensschritte für eine ergebnisoffene, wissenschaftsbasierte und transparente Suche sowie die Auswahl eines
Was ist das Standortauswahlverfahren?
Das Standortauswahlverfahren dient dazu, den Standort in Deutschland zu finden, der für die hochradioaktiven Abfälle die bestmögliche Sicherheit für einen Zeitraum von einer Million Jahren für ein Endlager gewährleistet. Die Suche soll sich an folgenden Prinzipien ausrichten:
Welche Kriterien werden bei der Standortauswahl berücksichtigt?
Die Sicherheit des Endlagers hat bei der Standortauswahl oberste Priorität. Reicht dies nicht zur Festlegung der Standorte, können zusätzliche raumplanerische Kriterien berücksichtigt werden. In drei Phasen werden die Suchräume zunehmend eingeengt.
Welche Verkehrsarten werden bei der Standortplanung berücksichtigt?
Die weitere Analyse der Verkehrsanbindung erfolgt für die Verkehrsarten. Zu berücksichtigen sind bei der Standortplanung gemäß den Anforderungen Straßen-, Bahn-, Luftverkehrs- und Hafenanschluss. Wasserversorgung: In den letzten Jahrzehnten hat die Wasserversorgung zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Welche Methoden werden für die Standortplanung verwendet?
Zu den für die Standortplanung relevanten Verfahren zählen Methoden zur Bewertung von Strategien, Portfoliomethoden, SWOT Analysen, Argumentenbilanzen, Checklisten- und Indexverfahren, die Methoden des analytischen Hierarchieprozesses, Nutzwertanalysen, Scoring-Verfahren und Profil-Methoden.
Was muss ich bei der lokalen Standortplanung beachten?
Deshalb sollten bei der lokalen Standortplanung die Angaben über die Möglichkeit der Einleitung von Regen-, Fäkal- und Gebrauchswasser (Trenn- oder Mischsysteme) in biologische und chemische Klär-, Entgiftungs-, und Neutralisationsanlagen nicht unbeachtet bleiben.
Welche Anforderungen müssen bei der Standortplanung beachtet werden?
Zu berücksichtigen sind bei der Standortplanung gemäß den Anforderungen Straßen-, Bahn-, Luftverkehrs- und Hafenanschluss. Wasserversorgung: In den letzten Jahrzehnten hat die Wasserversorgung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Eine ausreichende Versorgung mit geeignetem Brauch- und Trinkwasser ist für viele Industriezweige unerlässlich.