Inbetriebnahme des Energiespeichersystems
Wir sind stolz, die erfolgreiche Installation und Inbetriebnahme unseres ersten Hithium-Container-Energiespeichersystems in Österreich mit einer beeindruckenden Kapazität
Was ist ein Energiespeichersystem?
Das Energiespeichersystem dient der Erhöhung des Eigenverbrauchsanteil und der Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage. Produziert die Photovoltaikanlage mehr Strom als unmittelbar verbraucht wird, kann dieser im Energiespeichersystem zwischengespeichert werden.
Wie öffne ich den Energiespeicher?
Tauschen Sie gegebenenfalls die Verbindungsleitung (RJ12-Kabel) aus. Überprüfen Sie ob Warnungen und Fehler des Batteriemoduls angezeigt werden. Öffnen des Energiespeichers Vergewissern Sie sich, dass der Energiespeicher ausgeschaltet ist. Zum Öffnen des Energiespeichers drehen Sie die Schrauben an der Unterseite der Haube heraus.
Was muss ich beim Öffnen des Energiespeichers beachten?
Lebensgefahr durch Stromschlag. Halten Sie den Energiespeicher immer geschlossen. Achten Sie auf Beschädigung der elektrischen Ausrüstung. Lassen Sie Mängel sofort beseitigen. Das Öffnen des Energiespeichers ist nur der Elektrofachkraft gestattet. Das Öffnen des Energiespeichers ist nur im ausgeschalteten Zustand gestattet.
Wie muss die Sicherung vor dem Energiespeichersystem ausgelegt werden?
Die Sicherung vor dem Energiespeichersystem dreipolig auslegen. Diese muss den Anforderungen einer Trenneinrichtung genügen. Halten Sie die Abschaltbedingungen nach VDE 0100-410 ein. Zwischen Netz und Kundenanlage muss sich eine geeignete Trennein-richtung (z.
Wer darf den Energiespeicher transportieren?
Lesen Sie die Betriebsanleitung. Unsachgemäßer Transport durch fehlende Fachkenntnis. Eventuell Lebensgefahr und Sachschäden. Der Transport des Energiespeichers und seiner Komponenten darf nur durch den Hersteller und durch ihn qualifizierte und zertifizierte Elekt-rofachkräfte durchgeführt werden. Agieren Sie umsichtig beim Transport.
Was muss ich beim Kauf eines Energiespeichers beachten?
Kein Wasser zur Reinigung des Energiespeichers verwenden. Keine Behälter mit Flüssigkeiten (zum Beispiel Getränkebecher) auf elektrischen Anlagen abstellen. Die relative Luftfeuchte im Raum darf 80 % nicht überschreiten. Lagerung und Benutzung von Brand- und/oder korrosionsfördernden Stoffen. Erhöht das Brandrisiko und das Risiko von Stromschlägen.