Hebebühne für Energiespeicherbatterien
2 Säulen Hebebühne als Moderne KFZ-Werkstattausrüstung. Ohne Hebebühnen wären moderne Kfz-Werkstätten undenkbar. Sie sind das A und O in jeder Kfz-Werkstatt und ermöglichen eine Vielzahl von Arbeiten am Unterboden von Fahrzeugen wie Autos, Bussen oder Lkws, die ohne sie nicht oder nur mit großer Einschränkung durchgeführt werden könnten.In der Vergangenheit
Welche Batterie für Hebebühne?
Die meisten dieser Hebebühnen haben eines gemeinsam: Sie setzen nicht mehr auf Verbrennungsmotoren, sondern werden von hochwertigen Batterien wie z.B. einem 12V-Bleiakku mit Energie versorgt. Bei akkuman.de finden Sie die passenden 12V bzw. 24V-Akkus als Ersatz- oder Austauschbatterien für Ihre Arbeitsbühne.
Welche Arten von Hebebühnen gibt es?
Willkommen in unserer Welt der Hebebühnen. Unser Angebot umfasst eine breite Auswahl an Hebebühnen höchster Qualität. Wir bieten 2-Säulen-Hebebühnen, Scherenhebebühnen, Batterie-Lifts, Motorradhebebühnen und viele weitere Ausführungen. Alle unsere Produkte sind robust und zuverlässig, um eine sichere Arbeitsumgebung zu ermöglichen.
Was ist eine mobile Hebebühne?
Selbst Traglasten von rund 5,5 Tonnen sind hier kein Thema. Die Mobile Hebebühne hat den Vorteil, dass sie, wie der Name bereits vermuten lässt, transportabel ist und mit relativ wenig Aufwand auf- und abgebaut werden kann. Typische Vertreter dieser Bauform sind Bühnen, auf die das Fahrzeug gestellt und dann in der Längsachse gedreht wird.
Was bringt die Hebebühne für Elektroautos?
Aus diesem Grund hat sich der Hebebühnen Hersteller OMCN aus Italien die Sache zu Herzen genommen und die OMCN 199/EV entwickelt, welche prädestiniert für Reparaturen und Wartungsarbeiten an Elektroautos ist. Die 2-Säulen-Hebebühne ist extrem flexibel und auch die am weitesten verbreitete Hebebühne.
Was sind die Vorteile einer Hebebühne?
Vorteile dieser Bauart sind ihr geringer Installationsaufwand und die sehr guten Bewegungsmöglichkeiten des Mechanikers bei angehobenem Fahrzeug. Doch kein Vorteil ohne Nachteil: Die Hebebühne in Scherenbauform erschwert bauartbedingt manche Arbeiten unter dem Fahrzeug, insbesondere Arbeiten am Unterboden, weil direkt darunter der Hubzapfen liegt.
Welche Batterien gibt es?
In Hubsteigern und anderen elektrischen Bühnen kommen unterschiedliche Akku- und Batterie-Technologien mit 6V-, 12V- und 24V-Technik zum Einsatz. Am verbreitetsten sind neben dem klassischen Bleiakku bzw. Blei-Säure-Akku, Lithium-Ionen-Speicher sowie ventilregulierte Blei-Säure-Lösungen (VRLA).