Deutschland Rekrutierung von Meeresenergiespeichersystemen
Zu den ehrgeizigen Zielen der EU gehört die Errichtung von Meeresenergieparks mit einer Kapazität von 100 Megawatt bis 2027 und 40 Gigawatt bis 2050,
Wie viel Prozent der weltweiten Meeresenergie-Kapazität hat die EU?
Europäische Unternehmen sind für 70 Prozent der weltweiten Meeresenergie-Kapazität verantwortlich. Zu den ehrgeizigen Zielen der EU gehört die Errichtung von Meeresenergieparks mit einer Kapazität von 100 Megawatt bis 2027 und 40 Gigawatt bis 2050, was etwa 10 % des europäischen Strombedarfs entspricht.
Wie hoch ist die Speicherkapazität in Deutschland?
Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt. Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“.
Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?
Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.