Mechanisches Uhrwerk zur Energiespeicherung
Eine kleine Unvorsichtigkeit – und schon ruht alles Leben: Ein Stoß, ein Schlag oder gar ein Sturz können für ein mechanisches Uhrwerk tödlich sein – Sie werden gestanzt und anschließend zum Härten thermisch und zur Vernickelung oder Vergoldung galvanisch behandelt. Die Fertigung von Futter und Stoßsicherungssupport verlangt
Wie funktioniert ein mechanisches Uhrwerk?
Da ein mechanisches Uhrwerk keine Batterie hat, benötigen wir einen Energiespeicher, der das Uhrwerk antreibt. In diesem Fall ist es eine Zugfeder, die in einem Federhaus eingesperrt wird. Dreht man mit der Hand an der Krone der Uhr, wird über das Kronrad und das Sperrrad die Zugfeder aufgezogen, also unter Spannung gesetzt.
Was sind die äußeren Teile einer mechanischen Uhr?
Zu den äußeren Elementen einer mechanischen Uhr zählen das Armband, der Gehäusering, der Zeiger und das Zifferblatt. Für das komplexe Zusammenspiel aller Teile sind aber besonders die inneren Teile des mechanischen Uhrwerks von Bedeutung.
Was ist eine mechanische Uhr?
Robust, klein und effizient – auf den ersten Blick unterscheidet sich eine mechanische Uhr kaum von anderen Uhrentypen wie einer Automatik- oder Quarzuhr. Doch in ihrem Inneren tickt die Mechanikuhr anders: Ein komplexes Uhrwerk vereint eine ausgetüftelte Technik mit einer hohen Präzision, sodass sich dieser Uhrentyp schon seit den Anfängen des 19.
Wie funktioniert eine mechanische Armbanduhr?
Dreht man nun bei einer mechanischen Armbanduhr an der Krone, so wird über eine Aufzugswelle, die Aufzugsräder, und ein Sperrrad das Federhaus bewegt. In ihm dreht sich eine Welle, genannt Federkern, und spannt die Zugfeder. Diese stellt dann die Energie für das Uhrwerk bereit.
Was ist der Unterschied zwischen einem mechanischen und einem Standard-Uhrwerk?
Ein mechanisches Uhrwerk kann erst dann zu ticken beginnen, wenn es sorgfältig zusammengefügt und hinsichtlich seiner Funktion gewissenhaft überprüft wurde. Bei sehr feinen Uhren zeichnet häufig ein Uhrmacher für das ganze Oeuvre verantwortlich. Die Serienfertigung von Standard-Uhrwerken erfolgt hingegen vorwiegend an Bändern.
Wie lange hält eine mechanische Uhr?
Bei vielen Modellen liegt diese bei 40 Stunden, kann aber je nach Nutzungsverhalten deutlich davon abweichen. Wie setzt sich eine mechanische Uhr zusammen? Zu den äußeren Elementen einer mechanischen Uhr zählen das Armband, der Gehäusering, der Zeiger und das Zifferblatt.