CO2-Energiespeicherung
Zurück zur Seite : Presseraum Presseraum Aktuelle Seite: Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme Wirtschaft in der EU . Zurück zur Seite : Presseraum Presseraum . Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme Wirtschaft in der EU . Pressemitteilung . Plenartagung . ITRE . 10-07-2020 - 14:11 . Diese Seite teilen:
Was ist Bioenergie mit CO2-Abscheidung und Speicherung?
Bioenergie mit CO2-Abscheidung und Speicherung (BECCS) kombiniert also die Produktion von Bioenergie mit CCS. Das CO2 wird dadurch dauerhaft aus der Luft geholt. Das Entnahmepotenzial dieser Technologie schätzen Expert:innen im Jahr 2050 auf weltweit bis zu fünf Gigatonnen CO2.
Welche Regelungen gibt es für die CO2-Speicherung auf Land?
In Österreich wurde die CO 2 -Endlagerung verboten. Lediglich Forschungsvorhaben bis zu 100.000 t CO 2 wurden gestattet. In Australien regelt ein neues Gesetz die CO 2 -Speicherung offshore in den Territorialgewässern. Für die Speicherung auf Land gibt es in einigen Bundesstaaten Regelungen.
Was sind natürliche CO2-Speicher?
Bäume sind natürliche CO2-Speicher: Sie binden Kohlenstoff durch die Fotosynthese und holen ihn so aus der Atmosphäre. Deutschland setzt große Hoffnungen in diese naturnahe Lösung. Laut einer Studie des Umweltbundesamts (UBA) schafft es die Bundesrepublik bis 2050 95 bis 97 Prozent ihrer Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Wie speichert man CO2?
Um die sichere Speicherung von CO 2 zu gewährleisten, muss CO 2 langfristig und möglichst ohne Leckagen unter der Erde verweilen. Dabei hält eine Kombination aus physikalischen und chemischen Mechanismen das CO 2 in Porenspeichern wie salinaren Aquiferen und erschöpften Öl- und Gasfeldern zurück.
Wie wirkt sich CO2 auf die Atmosphäre aus?
[1] CO 2 wirkt in der Atmosphäre als Treibhausgas und ist die Hauptursache der menschengemachten globalen Erwärmung. Zur Anwendung kommen soll die CO 2 -Abscheidung und -Speicherung vor allem dort, wo große Mengen von CO 2 anfallen, vorrangig in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen, aber auch bei Industrieprozessen und im Bergbau.
Wie hoch sind die Kosten für die Onshore-Speicherung von CO2?
Die Kosten für die Onshore-Speicherung von CO 2 belaufen sich bei einer Speicherrate von 6 Mt/a (entspricht einer leicht höheren Speicherrate als Planungen in dem Pilotprojekt Northern Lights) auf etwa 7,6 €/t. Um einen sicheren Betrieb ohne Leckagen sicherzustellen, ist außerdem ein Monitoring der Speicheranlage notwendig.