Gesamtenergie des Zweikörpersystems
Denn dann steht in den Formeln für die Energieniveaus des Elektrons genaugenommen nicht die Masse des Elektrons, sondern die statt dessen die effektive Masse des Zweikörpersystems (Kern plus Elektron). Diese effektive Masse ist kleiner als die Masse des Elektrons, und zwar um so mehr, je leichter der Kern ist.
Was ist ein Zweikörpersystem?
Ein anderer typischer Fall ist ein Zweikörpersystem, in dem die beiden Körper sich gegenseitig mit einer Kraft anziehen oder abstoßen, die parallel zur Verbindungslinie zwischen den Körpern wirkt, und deren Stärke umgekehrt proportional zum Quadrat ihres Abstandes ist. Es folgen zwei Beispiele für den zuletzt genannten Fall.
Was ist der Unterschied zwischen einem Zweikörpersystem und einem elektrostatischen Kraftfeld?
Auch wenn das Zweikörpersystem sich in einem homogenen Schwerkraftfeld befindet, gelten in seinem Schwerpunktsystem die Gesetze des Zweikörperproblems. Mit einem elektrostatischen Kraftfeld hat das Keplerproblem dieselben Lösungen wie mit der Gravitation.
Was ist die Gesamtenergie?
Die Gesamtenergie ist keine anschauliche Größe, sie hat aber große Bedeutung bei der quantenmechanischen Betrachtung von Molekülen und Festkörpern, deren Schrödingergleichungen durch Näherungsverfahren, z. B. Hartree-Fock, Dichtefunktionaltheorie, MP2, gelöst werden können.
Was ist die Gesamtenergie eines Moleküls?
Beispielsweise ist die Gesamtenergie eines Moleküls der Energieunterschied zwischen dem Molekül in einem bestimmten Zustand und dem hypothetischen Zustand, in dem alle Elektronen und Atomkerne, aus dem es besteht, unendlich weit voneinander entfernt sind.
Wie berechnet man die verschiedenen Energien?
Die verschiedenen Energien kannst du mit den in Tab. 1 aufgeführten Formeln berechnen. Die Einheit der Energie ist das Joule: [E] = 1 J = 1 kg ⋅ m 2 s 2. Der Energieerhaltungssatz der Mechanik, manchmal kurz auch einfach nur Energiesatz genannt, gilt für abgeschlossene Systeme in denen Reibungsfreiheit angenommen wird.
Wie berechnet man die relativistische kinetische Energie?
Wir erhalten also den Ausdruck für die relativistische kinetische Energie (engl. relativistic kinetic energy), wenn wir von der Gesamtenergie die Ruheenergie abziehen, also jene Energie, die ein Körper auch ganz ohne Bewegung besitzt. E KIN = γ ⋅ m ⋅ c 2 − m ⋅ c 2 = (γ − 1) ⋅ m ⋅ c 2 Oder ausgeschrieben: