Prinzip des photothermischen Verbundenergiespeichersystems

Die Definition des photothermischen Effekts hilft dabei, seine Rolle in natürlichen und künstlich geschaffenen Systemen zu verstehen. Bei der Betrachtung dieses Phänomens ist es auch

Was ist photothermie und Wie funktioniert sie?

Photothermie nutzt die Kraft der Sonne und produziert Strom und Wärme. Mit nur einer Anlage kann man sich so unabhängiger von der externen Stromversorgung machen und zugleich Heizkosten sparen. Eine schöne Vorstellung – zu schön um wahr zu sein?

Was ist der Unterschied zwischen einem hybridkollektor und einer photothermie?

Möchte man mit dem Hybridkollektor viel Strom erzeugen, fällt entsprechend noch mehr Überschusswärme an – und legt man die Photothermie so an, dass keine überschüssige Wärme entsteht, so wird der Stromertrag relativ gering. Die beste Alternative, das viele warme Wasser zu verbrauchen, liegt in der Beheizung eines Swimmingpools.

Wie hoch ist die Förderung bei photothermie?

Der prozentuale Anteil am ermittelten gebäudebezogenen Jahresstrombedarf, der mithilfe der PVT gedeckt wird, ist ebenfalls bei den Investitionskosten förderfähig. Deckt die Photothermie also beispielsweise 50 Prozent des Strombedarfs, so sind 50 Prozent der Investitionssumme förderfähig.

Was kostet eine photothermieanlage?

Die Kosten für die Photothermie-Anlage selbst liegen also bei etwa 4.800 bis 5.600 Euro. Um die Leistungsfähigkeit aber voll abzurufen, benötigen Sie neben den Hybridkollektoren noch einen Pufferspeicher, der etwa 1.000 Euro kostet und einen Stromspeicher, der etwa 5.000 Euro kostet.

Was ist der Unterschied zwischen sensiblen und thermochemischen Energiespeichern?

Die Speicherung von latenter Kälte mittels Wasser als Phasenwechselmaterial hingegen ist schon lange etabliert (z. B. in Japan) und liegt preislich etwa gleichauf mit den sensiblen Wärmespeichern. Bei der thermochemischen Energiespeicherung liegen die Preise für die Speichermaterialien in der Größenordnung von PCM.

Was ist eine Speichermasse?

Als Speichermassen dienen die Betonbauteile eines Gebäudes wie Decken, Wände oder der Boden. Die Be- und Entladung der Bauteile geschieht durch mit Wasser durchströmte Rohrschlangen, die im Betonkern integriert sind. Bekanntestes Beispiel ist die Fußbodenheizung. Die Temperierung der Bauteile erfolgt in der Regel im Bereich von 18–35 °C.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Photothermische Effekte: Anwendungen

Die Definition des photothermischen Effekts hilft dabei, seine Rolle in natürlichen und künstlich geschaffenen Systemen zu verstehen. Bei der Betrachtung dieses Phänomens ist es auch

Preis abfrage →

Grundlagen

Das folgende Kapitel erklärt die physikalischen Hintergründe elektromagnetischer Strahlung und Strahlungswandlung. In Photovoltaikmodulen wird durch Nutzung des sog.

Preis abfrage →

Prinzip des kleinsten Zwanges

Kurz gesagt lässt sich das Prinzip des kleinsten Zwanges (oder auch das Prinzip von Le Chatelier) so erklären: Wirkt auf ein chemisches System im Gleichgewicht ein äußerer Zwang, so stellt sich ein neues Gleichgewicht ein, sodass die Wirkung dieses Zwanges immer kleiner wird. Mit dem Zwang sind hier beispielsweise Druck- oder Temperaturänderungen gemeint.

Preis abfrage →

Thermische Kraftwerke

Prinzip des Druckwasserreaktors und typische Dampf- und Druckwasserdaten 1 Reaktor, 2 Dampfturbine, 3 Generator, 4 Kondensator, 5 Kondensatpumpe, 6 Dampferzeuger, 7 Kühlmittelpumpe. b Druckwasserreaktor-Kraftwerk: 1 Reaktorgebäude, 2 Sicherheitsbehälter (Stahlhülle), 3 Abluftkamin, 4 Reaktordruckgefäß, 5 Brennelemente, 6 Steuerstäbe, 7

Preis abfrage →

SK-Prinzip Systemisches Konsensiere, Entscheidungskultur ist

Systemisches Konsensieren ist eine Form des Entscheidens, die Menschen zusammen bringt, anstatt sie zu trennen. Entscheiden Sie besser miteinander! Entscheidungskultur ist entscheidend Das SK-Prinzip heißt Widerstand und Unzufriedenheit willkommen! Entscheidungen, die mit der Methode Systemisches Konsensieren getroffen werden, erzeugen

Preis abfrage →

Die 7 Hermetischen Prinzipien: Alles ist Geist

Der Adept lernt, diese Veränderungen zu antizipieren und eine zentrierte Gelassenheit zu bewahren, anstatt sich von den Schwingungen des Lebens verwirren zu lassen. Vom Prinzip des Rhythmus, das uns die Beständigkeit

Preis abfrage →

Die zehn Prinzipien des Fremdsprachenlernens und -lehrens

Englisch lernen und lehren. Didaktik des Englischunterrichts. Berlin: Cornelsen 1998, 45-52) 1. Prinzip der Mündlichkeit Hörverstehen und Sprechen als Basiskompetenzen vor allen anderen sprachlichen Fertigkeiten, Beachtung prosodischer, kinetischer und proxemischer Merkmale, Schriftbild peripher zur Unterstützung 2. Prinzip der Kommunikation

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher

Bei den Latentwärmespeicherkomponenten geht es in der Forschung und Entwicklung hauptsächlich um Verbesserungen des Wärmetransports und damit um eine

Preis abfrage →

Sonnenkollektor – Chemie-Schule

Prinzip des thermischen Sonnenkollektors. Thermische Sonnenkollektoren erreichen bei der Verwertung der Sonnenstrahlung relativ hohe Wirkungsgrade - typischerweise zwischen 60 und 75 %. In Europa fallen bei Sonnenschein je nach Jahreszeit und Sonnenstand zwischen 200 und 1000 W/m² ein (siehe auch Solarkonstante).

Preis abfrage →

Huygenssches Prinzip • Definition und Beispiele · [mit Video]

Huygenssches Prinzip: einfach erklärt Huygenssches Prinzip Anwendung Reflexion, Brechung und Beugung mit kostenlosem Video Die ursprüngliche Formulierung des Huygensschen Prinzips hat nur die Ausbreitung der Elementarwellen in Vorwärtsrichtung berücksichtigt. Erst im Jahre 1991 konnte David A. B. Miller die Problematik der sich

Preis abfrage →

Holografisches Prinzip – Wikipedia

Als holografisches Prinzip wird in Theorien der Quantengravitation die Hypothese bezeichnet, dass es zu jeder Beschreibung der Dynamik eines Raum-Zeit-Gebiets eine äquivalente Beschreibung gibt, die nur auf dem Rand dieses Gebiets lokalisiert ist. Dies hat u. a. zur Folge, dass die maximal mögliche Entropie eines Raumgebietes nicht vom Volumen abhängt,

Preis abfrage →

Photothermie: Hybridkollektoren kombinieren Photovoltaik und

Der Name „Photothermie" macht deutlich, worum es geht: die Verbindung von Stromerzeugung durch Photovoltaik mit der Gewinnung von thermischer Energie über das Prinzip der

Preis abfrage →

Prinzip des trainingswirksamen Reizes

Das Prinzip des trainingswirksamen Reizes ist eine Theorie aus der Sportmedizin. Es beschreibt die Notwendigkeit, dass ein Belastungsreiz innerhalb eines Trainings eine bestimmte Reizschwelle überschreiten muss, um einen Leistungszuwachs zu erreichen. Hintergrund.

Preis abfrage →

QR 4.2 Prinzipien, Regeln und Gesetze

Nach diesem Prinzip ist jedes System bestrebt, einen Zustand mit minimaler Energie und maximaler Entropie zu erreichen. Die freie Reaktionsenthalpie ΔG R. Die Triebkraft einer Reaktion und damit die Reaktionsrichtung ergibt sich aus dem Zusammenwirken zweier entgegengesetzter Tendenzen: 1. der Tendenz nach minimaler Enthalpie und 2. der Tendenz

Preis abfrage →

Photothermischer Effekt – Wikipedia

Die Entdeckung des photothermischen Effekts wird auf Alexander G. Bell und seine Arbeiten zum „Photophon" zurückgeführt. Das Photophon bestand aus einem Spiegel mit einer Optik, der durch Geräusche wie Sprache, Musik oder ähnliches in Schwingungen versetzt werden konnte und Sonnenlicht gebündelt auf eine in einen Telefonschaltkreis integrierte Selenzelle im

Preis abfrage →

Photothermische Analytik: Einführung & Grundlagen

Die Grundlagen der Photothermischen Analytik. Die Photothermische Analytik basiert auf dem Prinzip, dass Materialien Licht absorbieren und in Wärme umwandeln. Diese Temperaturveränderungen können analysiert werden, um Rückschlüsse auf die Eigenschaften der Materialien zu ziehen.

Preis abfrage →

Geothermische Weichenheizung – eine Anwendung mit Zukunft

Das technische Prinzip des Wärmeroh-res (Thermosyphon), in dem CO 2 als Ar-beitsmedium zirkuliert, kommt hier zum Tragen. Das Wärmerohr erschließt einer-seits die Energiequelle, die oberflächen-nahe Geothermie, und sorgt zusammen mit den Wärmeübertragern im kritischen Bereich der Weiche für Schnee- und Eis - freiheit. Der Phasenübergang

Preis abfrage →

Das spirituelle Prinzip des Tages

Das spirituelle Prinzip des Tages. Das spirituelle Prinzip des Tages. 3. DEZEMBER Disziplin, um (manchmal) Nein zu sagen 3. DEZEMBER >> Disziplin fällt den meisten Süchtigen nicht leicht und „Nein" sagen zu müssen kann eine große Herausforderung sein. <<

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher

Teilsaisonale Speicher für Ein- und Mehrfamilienhäuser ermöglichen die Erhöhung des solarthermischen Deckungsanteils an der Wärmebereitstellung auf über 50% bis zu 100%.

Preis abfrage →

Kalorimetrischer Durchflussmesser – Wikipedia

Kalorimetrisches Messprinzip Messprinzip Differenzverfahren. Ein Kalorimetrischer Durchflussmesser (auch als Thermischer Durchflussmesser bekannt) ist ein elektronischer Durchflussmesser, der nach dem kalorimetrischen (thermischen) Prinzip arbeitet. Dieses Messprinzip des Kalorimetrischen Verfahrens wird sowohl bei der Strömungsüberwachung,

Preis abfrage →

Ergänzende Parodontaltherapie mit Photothermischer

Gesundes Gewebe bleibt unangetastet. Der danach angewendete Laser mit 810 nm Wellenlänge bearbeitet bei der geringen geforderten Leistung von 100 bis 400 mW nur die angefärbten Areale und

Preis abfrage →

Photothermie: Anlage, Definition, Kosten, Förderung

Diese wiederum kann durch den mithilfe des Photoeffekts selbst erzeugten Strom angetrieben werden. Zwei widersprüchliche Prinzipien oder gewinnbringende Kombination? Im

Preis abfrage →

Erdwärmespeicher: Prinzip, Techniken & Nutzung

Als Erdwärmespeicher lassen sich offene Aquifersysteme aber auch geschlossene Sondensysteme nutzen. Hier erklären wir das Prinzip, die Technik & die Nutzung dieser

Preis abfrage →

Schnittstellenmodul: Das Prinzip des Cavalieri – Zwischen dem

Das Prinzip des Cavalieri bietet nun eine Vielzahl von Anküpfungspunkten zur Schulmathematik. Einige davon werden in den folgenden (nichttrivialen) Übungsaufgaben verarbeitet, die in Präsenz und/oder Hausübungen verwendet werden können. Dazu gehört insbesondere der Nachweis ver-

Preis abfrage →

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Im Prinzip lässt sich gemäß . 2.12 die Energie, Exergie und die Anergie aus dem Produkt von Entropie ΔS 12 und der mittleren Temperatur berechnen.

Preis abfrage →

Vergleich zweier Schichtdickenmesssysteme in der

3.2 Das photothermische Prinzip. Die photothermische Schichtdickenmessung ist ein kontaktfreies Verfahren für Lacke, Pulverbeschichtungen und Glasuren auf metallischen und nichtmetallischen Untergründen. Nachdem die

Preis abfrage →

Erdwärmespeicher: Prinzip, Techniken & Nutzung

PRINZIP DES ERDSONDEN-WÄRMESPEICHERS . Bei der oberflächennahen Nutzung der Erdwärme durch Erdsonden erfolgt die Wärmeübertragung meist über U-förmige, vertikal eingebrachte Rohre aus Kunststoff, die mit einem speziellen hydraulisch indenden Fertigmörtel an das sie umgebende Erdreich thermisch angebunden sind. Mit dieser Technik

Preis abfrage →

Prinzip | Prinzip-Blocks | Axiotherm GmbH

Mail:mailbox@axiotherm 2. Entwicklung + tech. Prüfungen Axiotherm GmbH Fürstenwalder Chaussee 27k D-15526 Bad Saarow Telefon: +49 (0) 33631 43 31 41 3. Sales Partner kraftBoxx gmbh Riedweg 5 D-88326 Aulendorf Telefon: +49 7525 924 382 E-Mail: info@kraftboxx Anfrage senden

Preis abfrage →

Der Prozess beansprucht Raum und Zeit. Transformation als Prinzip des

1.1 Architektur entwerfen. Architektur ist die Kunst, Orte und Räume zu schaffen, sie zu gliedern und Zusammenhänge zu bilden. Architektur artikuliert in ihrer Sprache den Raum, verortet und differenziert, dimensioniert und materialisiert, strukturiert und rhythmisiert ihn, schafft Bezüge und Trennungen, Zwischenräume und Übergänge, Einblicke und Ausblicke.

Preis abfrage →

Wärme

Latentwärmespeicher nutzen in erster Linie die Änderung des Aggregatzustands eines Phasenwechselmaterials zur Speicherung. Beim Lade- und Entladevorgang verändern sie ihre

Preis abfrage →

(PDF) Translanguaging. Mehrsprachige Kompetenzen von

Als grundsätzlich leitendes didaktisches Prinzip des Translanguaging-Ansatzes kann die . Lernerinnen- und Lernerorientierung betrachtet werden. Fachliche Fähigkeiten sowie .

Preis abfrage →

Prinzip des Plattenwärmeübertragers

Prinzip des Plattenwärmeübertragers. Das Funktionsprinzip des Plattenwärmetauschers basiert auf der Übertragung von Energie vom Heizmedium auf das zu erhitzende Medium durch ein Paket von gewellten Edelstahlplatten. Während des Wärmeaustauschs vermischen sich die Medien nicht miteinander und interagieren über Platten mit einer Dicke von

Preis abfrage →

Thermischer Solarkollektor – Wikipedia

Vorne: Sonnenkollektoren auf dem Dach der Universität Speyer; dahinter Photovoltaikanlage Solarthermiekollektoren des Wärmeverbundes Marstal als Freiflächenanlage. Ein thermischer Solarkollektor, von Laien auch als Sonnenkollektor oder Solarkollektor (lateinisch sol „Sonne" und colligere „sammeln") bezeichnet, wandelt Sonnenstrahlung in Wärmeenergie um.

Preis abfrage →

Das Kathleen Prinzip

Das Kathleen Prinzip bringt mehr Power in dein Business, indem es Umwelteinflüsse minimiert, Energie nach Feng Shui maximiert und Gesundheit harmonisiert.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Szenenkarte der EnergiespeicherbrancheNächster Artikel:Verbrauch von Blei-Säure-Energiespeicherbatterien

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht