Spannungsregelung des bidirektionalen Energiespeicherwandlers
Der Renault 5 ist Schweizer Auto des Jahres 2025 Die Jury überzeugte «das Gesamtpaket aus kompakten Abmessungen, pfiffigen Details à la française und drei Motorversionen zwischen 95 und 150 PS. Vollvernetzung und emissionsfreie Antriebe, aber nostalgisches Feeling – so wird E-Mobilität emotional.»
Was ist der Unterschied zwischen unidirektionalen und bidirektionalen Ladegeräten?
Im Vergleich zu den Komponenten des Antriebsstrangs, die auf weniger als 3.000 Betriebsstunden kommen, werden unidirektionale Ladegeräte etwa 5.000 Stunden und bidirektionale Ladegeräte bis zu 50.000 Stunden über die Lebensdauer eines Fahrzeugs betrieben. Hierdurch ergeben sich erhöhte Anforderungen an deren Zuverlässigkeit.
Welche Gefahren entstehen bei der Einspeisung von elektrischer Energie?
Gefahren entstehen bei der Einspeisung von elektrischer Energie aus dem Fahrzeug in das Wechselstromnetz unter Verwendung einer AC- oder DC-Ladestation. Insbesondere der Fehlerstrom-, Überstrom-, Netz- und Anlagenschutz stehen hierbei im Fokus.
Was ist der Unterschied zwischen unidirektional und bidirektionale Wallboxen?
Im Vergleich zu unidirektionalen sei das mit den geringen Effizienzgraden von bidirektionalen Ladegeräten erklärbar. Der Fraunhofer-Leitfaden rät daher dazu, beim Kauf auf die Wirkungsgrade der Wallbox zu achten. Bisher fehlen noch die Regulierungen, um das bidirektionale Laden in der Breite verfügbar zu machen.
Wie kann die Energiewende beschleunigt werden?
Bidirektionale Ladeinfrastruktur kann in naher Zukunft dazu beitragen, die Energiewende zu beschleunigen und damit den Klimawandel zu bremsen: Die Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen können nämlich nicht nur geladen werden, sondern auch Strom ins Netz zurückspeisen. Hierdurch kann das Potenzial der E-Fahrzeuge als mobiler Zwischenspeicher
Welche Handlungsempfehlungen hat der Beirat der Ladeinfrastruktur vorgelegt?
Als Teil des Masterplans Ladeinfrastruktur II hat der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur konkrete Handlungsempfehlungen zur Einführung des bidirektionalen Ladens vorgelegt. Diese basieren auf einer Analyse des Status Quo und möglicher Anwendungsfälle wie Vehicle-to-Home (V2H) und Vehicle-to-Grid (V2G):