Energiespeicherschrank Superbatterie
Die neue Akkutechnologie, die die Fraunhofer Institute zusammen mit The Netherlands Organisation entwickelt haben, soll Elektroautos weit mehr als 1.000 Kilometer Reichweite ermöglichen und sich mit den unterschiedlichsten Batteriearten kombinieren lassen. Die Entwicklung der Technologie sei sogar so weit fortgeschritten, dass die beteiligten Parteien
Wie groß ist ein Batteriespeicher?
Daneben soll ein Neubau für den Batteriespeicher entstehen. Die Dimensionen: 170 Meter lang, 80 Meter breit, 20 Meter Unterbau und 30 Meter soll in die Höhe gebaut werden. Das Projekt kostet über eine Milliarde Franken und soll in Laufenburg 300 bis 350 Stellen schaffen.
Wie geht es weiter mit der superbatterie?
Mit diesem Prinzip soll künftig überschüssige Sonnen- oder Windenergie gespeichert werden können. Bei Energiebedarf würden die Türme einfach gesenkt und die Energie wieder freigesetzt. Die einjährige Testphase habe grosse Investoren überzeugt, bei der Forschung rund um die Superbatterie einzusteigen, sagt Piconi.
Kann ein Turm überschüssige Energie speichern?
Zukunftsweisend: Ein Turm kann überschüssige Energie speichern. Das lockt Investoren aus der ganzen Welt ins Tessin. Im Tessin geschieht in Sachen Energiewende Zukunftsweisendes. In Arbedo-Castione lässt sich das nicht übersehen. Neben den Zuggeleisen Richtung Bellinzona steht nämlich ein 120 Meter hoher Turm aus Betonklötzen und Riesenkränen.
Was sind die Vorteile einer schwefelbatterie?
Außerdem lässt sich die Schwefelbatterie in Minuten aufladen. Zudem enthalte das System keinerlei entzündliche Komponenten. In puncto Nachhaltigkeit kann die Batterie von Theion ebenfalls glänzen: Sie kommt ohne Kobalt, Nickel und Lösungsmittel aus. Den Schwefel für die Akkus will das Unternehmen aus industriellen Prozessen entnehmen.
Was ist die größte Batterie der Welt?
In Laufenburg AG entsteht ein neues Technologiezentrum. Das Herzstück ist der bisher weltweit grösste Batteriespeicher. Die Superbatterie soll eine Spitzenleistung von mindestens 500 Megawatt haben. Zum Vergleich: Die bisher grösste Batterie der Schweiz in Ingenbohl SZ hat eine Leistung von 20 Megawatt.
Was sind die Vorteile von Batterien?
Mit Batterien wird das Stromnetz stabilisiert. Das Netz stabil zu halten, wird immer schwieriger. Das unter anderem, weil immer mehr wetterabhängige Energie produziert wird, wie Solarenergie. Wird zu wenig oder zu viel Strom ins Netz eingespeist, sinkt oder steigt die Netzfrequenz.