Entwicklungsaussichten von Lithiumeisenphosphat für Energiespeicherfelder

Bisherige Aktivitäten fokussieren sich dabei weitestgehend auf die Rückgewinnung von Nickel und Kobalt aus NCM- und NCA-Kathodenmaterialen. Im Verbundprojekt »DiLiRec« werden dagegen nachhaltige Recyclingprozesse für das Kathodenmaterial Lithiumeisenphosphat (LFP) auf Basis einer optimierten Schwarzmasse

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Direktrecycling von Lithium-Eisenphosphat-Batterien »DiLiRec«

Bisherige Aktivitäten fokussieren sich dabei weitestgehend auf die Rückgewinnung von Nickel und Kobalt aus NCM- und NCA-Kathodenmaterialen. Im Verbundprojekt »DiLiRec« werden dagegen nachhaltige Recyclingprozesse für das Kathodenmaterial Lithiumeisenphosphat (LFP) auf Basis einer optimierten Schwarzmasse

Preis abfrage →

Nachhaltige Herstellung von Lithiumeisenphosphat

Um diese Abhängigkeit zu verringern, setzt Lanxess auf zwei alternative Herstellprozesse für LFP-Kathodenmaterial und bietet dafür neue Rohstoffe an. Dazu zählen

Preis abfrage →

Tesla wohl kurz vor Einsatz von CATLs LMFP-Zellen

Im Falle von CATL wird die LMFP-Zelle als „M3P-Batterie" bezeichnet, was nicht zu verwechseln ist mit dem Tesla-Kürzel für ein Model 3 Performance. Der Batteriehersteller soll jetzt gegenüber Investoren bestätigt haben, dass die M3P-Zellen bereits in einem Elektromodell von Chery und Huawei zum Einsatz kommen.

Preis abfrage →

Lithiumeisenphosphat vs. Lithium-Ionen: Unterschiede und

Es hat eine spezifische Energie von 150/200 Wattstunden pro Kilogramm und eine Nennspannung von 3,6 V. Der Ladestrom liegt zwischen 0,7 °C und 1,0 °C, da höhere Ladungen den Akku erheblich beschädigen können. Lithium-Ionen haben eine Entladerate von 1C. BSLBATT ist Ihr Premier Zusammenbaugerät für LiFePO4-Batterien . Wir fertigen

Preis abfrage →

4 gute Argumente für den Lithium-Eisenphosphat-Speicher

Für diese Technologie sprechen vier gute Argumente. Lithium-Eisenphosphat-Batterien (auch abgekürzt mit LiFePO4, LFP oder LEP) gehören zur Familie der Lithium-Ionen-Batterien. Allerdings unterscheiden sie sich von konventionellen Lithium-Ionen-Akkus, wie man sie aus Handys kennt: An der positiven Elektrode bestehen sie aus Eisenphosphat anstelle eines

Preis abfrage →

Lithium-Eisen-Phosphat als Stromspeicher

Das heißt, dass man für eine Batterie mit einem typischen Energieinhalt von 1.000 Wattstunden (Wh) beim Lithium-Eisen-Phosphat-Akku nur etwa 11,3 Mol (mol) braucht, das entspricht 80 Gramm (g) Lithium, während es 20 mol bzw.

Preis abfrage →

IBU-Tec: Lithium-Eisenphosphat für Batteriekathoden aus

Lithiumeisenphosphat IBUvolt LFP400 von IBU-tec advanced materials. Foto: IBU Tec. Teilen. Lithium-Eisenphosphat, das für die Herstellung von Batteriekathoden der bekannten Lithium-Eisenphosphat-Batterien benötigt wird, importieren Batteriehersteller nach Aussage von IBU-tec advanced materials zum größten Teil aus China. Mit IBU-tec

Preis abfrage →

Süd-Chemie: Großproduktion von Energiespeichermaterial

Süd-Chemie investiert mehr als 60 Mio. € in die Produktion von Lithiumeisenphosphat (LFP), einem besonders leistungsfähigen Energiespeichermaterial für

Preis abfrage →

Brandgefahr auch bei Lithium-Eisenphosphat-Batterien

Lithium-Ionen-Akkus, die auch als Speicher für Solarstrom eingesetzt werden sind ein Brandrisiko. Einzig die Kathode von Lithium-Eisenphosphat-Akkus sei weniger brennbar im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen Batterien. Ein Tipp der Forscher für alle Lithium-Ionen-Batterien: Sie sollten nicht auf den Speicher. Dort ist es in der Regel zu warm.

Preis abfrage →

Süd-Chemie: Großproduktion von Energiespeichermaterial

Süd-Chemie investiert mehr als 60 Mio. € in die Produktion von Lithiumeisenphosphat (LFP), einem besonders leistungsfähigen Energiespeichermaterial für Batterien, u.a. für automobile Elektroantriebe. Diese Menge ermöglicht die Fertigung von rund 50.000 vollelektrischen PKW oder bis zu 500.000 hybridbetriebenen PKW pro Jahr.

Preis abfrage →

Lithium-Analyse der Marktgröße und des Anteils von

Marktanalyse für Lithium-Ionen-Batterien Es wird erwartet, dass der Markt für Lithium-Ionen-Batterien im Prognosezeitraum 2022–2027 eine jährliche Wachstumsrate von rund 20 % verzeichnen und im Jahr 2027 eine Marktgröße von 200 Milliarden US-Dollar erreichen wird, verglichen mit 57 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020.

Preis abfrage →

Niedertemperaturvorbehandlung beim Recycling von

Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung untersuchten die sächsischen Unternehmen Agro Drisa GmbH Dresden, FNE Entsorgungsdienste Freiberg GmbH, SRW metalfloat GmbH und das Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik (IART) der TU Bergakademie Freiberg die Möglichkeiten einer

Preis abfrage →

Lithium-Eisenphosphat-Speicher: Alles Wichtige 2024

Lithium-Eisenphosphat-Speicher (LiFePO4) sind für ihre Langlebigkeit und Sicherheit bekannt. Sie sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich. Häufige Kapazitäten reichen von 5 kWh bis 15 kWh. Größere Systeme können jedoch

Preis abfrage →

Hintergrundinfos zu Lithium-Ionen-Akkus (Eisenphosphat)

Daher ist ein BMS für die Verhinderung von Schäden an großen Lithium-Ionen-Batterie-Banken unverzichtbar. Kundenberater. So erreichen Sie uns: Technischer Vertrieb. 02927-800 60-0. oder eMail . Repair Center. oder eMail . Termine. Boot Düsseldorf. D-40474 Düsseldorf, Am Staad (Stockumer Höfe) Halle 10, Stand C22

Preis abfrage →

Analyse der globalen Batterieproduktion: Produktionsstandorte

Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid (NCA), welche durch eine höhere Energiedichte, also Speicherfähigkeit von elektrischer Energie, im Markt überzeugen. Unsere Analyse zeigt,

Preis abfrage →

Niedertemperaturvorbehandlung beim Recycling von

Der Einfluss einer Niedertemperaturvorbehandlung auf die Sicherheit des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien wird analysiert. Untersuchungen zum

Preis abfrage →

"Umsetzbare Einblicke für Ihr Wachstum"

Der weltweite Markt für Lithium-Ionen-Batterien wurde im Jahr 2023 auf 64,84 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll von 79,44 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 446,85 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 23,33 % im Prognosezeitraum entspricht.

Preis abfrage →

Können LFP-Batterien den Einstieg in die E-Mobilität erleichtern?

Können LFP-Batterien den Einstieg in die E-Mobilität erleichtern? Der Einsatz von Lithium-Eisenphosphat-Batterien könnte einen deutlichen Fortschritt für Autobauer einbringen.

Preis abfrage →

Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind hochstromfähig und langlebig

Die Anode besteht aus Graphit oder hartem Kohlenstoff mit eingelagertem Lithium. LiFePO 4 wurde erstmals 1997 als Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Akkus verwendet. Es ersetzt die häufig eingesetzte Lithium-Cobalt-Kathode. Als Gründe für den Ersatz sind vor allem die verbesserte Umweltfreundlichkeit und die höhere Sicherheit zu nennen.

Preis abfrage →

Direktrecycling von Lithium-Eisenphosphat-Batterien »DiLiRec«

Im Verbundprojekt »DiLiRec« werden zwei Methoden zur Rückgewinnung von Lithiumeisenphosphat aus zylindrischen Zellen untersucht. Im Direktrecycling wird angestrebt,

Preis abfrage →

LFP-Akkus für E-Autos: Vor

Für das Laden von 20 auf 80 Prozent reichen 10 Minuten aus. Vorausgesetzt, das E-Auto verfügt über HPC-Schnellladefähigkeit und kann mit 320 kW laden. Bei Temperaturen von minus 10 Grad Celsius dauert der Vorgang rund 30 Minuten, was im Vergleich zu anderen Technologien weiterhin sehr schnell ist.

Preis abfrage →

Batterie-Recycling: Forscher entwickeln Verfahren zur

Im neuen Recycling-Projekt „DiLiRec" entwickeln und vergleichen Forscher aus neun Einrichtungen und Unternehmen erstmals Verfahren zur Wiedergewinnung von

Preis abfrage →

LFP-Akkus (Lithium-Eisenphosphat-Akkus) erklärt | RS

Die Einführung von LFP-Batterien in Elektrofahrzeugen, insbesondere durch Tesla im Jahr 2020, markierte einen weiteren wichtigen Entwicklungsschritt. Tesla entschied sich für LFP-Akkus in seinen Standard Range Plus-Modellen des Model 3, die in China hergestellt und später auch international vertrieben wurden.

Preis abfrage →

Solarbatterien im Vergleich: Wie unterscheiden sich

Fazit: Unsere Empfehlung für eine Technologie beim Vergleich von Solarbatterien Vor allem Wirkungsgrad, Ladezyklen und Lebensdauer sind relevante Faktoren im Vergleich der Solarstromspeicher. In einem ersten

Preis abfrage →

Forscher wollen Lithiumeisenphosphat aus LFP-Batterien

Neun Forschungspartner haben sich zusammengeschlossen, um erstmals Verfahren zur Wiedergewinnung des Aktivmaterials Lithiumeisenphosphat (LFP) aus

Preis abfrage →

Lithium-Batterien im Test: Bordbatterie fürs Wohnmobil

Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Batterien bieten Lithium-Akkus viele Vorteile. promobil testet 15 Modelle und erklärt worauf es ankommt.

Preis abfrage →

Das Potenzial erschließen: Die Vor

Eines der Hauptmerkmale von LFP-Batterien ist ihre Fähigkeit, eine erhebliche Energiemenge auf kompaktem Raum zu speichern. Diese hohe Energiedichte macht sie ideal für Elektrofahrzeuge, die größere Reichweiten anstreben, und für Speichersysteme für erneuerbare Energien, die eine effiziente Stromerzeugung und -verteilung anstreben.

Preis abfrage →

Forschungsprojekt für Eisenphosphat-Recycling aus LFP-Zellen

Für jede Methode werden zwei Prozessrouten entwickelt und verglichen: Ein nassmechanisches und ein trockenmechanisches Entschichtungsverfahren der Elektroden.

Preis abfrage →

Batterieforschung: Lithium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

Herr Winter, das MEET forscht seit 2010 an Anodenmaterialien für Batterien, insbesondere an der Lithium-Ionen-Batterie. Wie steht es aktuell um neue Materialkombinationen für Lithium-Ionen? Lithium-Eisenphosphat scheint sich ja teilweise durchzusetzen. Martin Winter: Lithium-Eisenphosphat, kurz LFP, hat zurzeit zwei ganz große Vorteile

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-LadelösungNächster Artikel:Das echte Gefühl der Energiespeicherung bei Sonnenschein

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht