Elastischer Antriebsmechanismus Energiespeichermotor
Motoren-Konzepte bei Elektroautos – Hier erfahren Sie, wo sich Asynchronmaschinen, permanent- und fremerregte Synchronmaschinen unterscheiden.
Was sind mechanische Energiespeicher?
Eine Möglichkeit sind mechanische Energiespeicher, die auf den Lehren von Isaac Newton aufbauen. Der Strom aus Photovoltaik oder Windenergie wird hierbei genutzt, um Wasser auf ein höheres Niveau zu pumpen, eine Spule anzutreiben oder Luft in einen abgeschlossenen Hohlraum zu pressen und somit in eine andere Energieform umzuwandeln.
Welche Arten von Energiespeichern gibt es?
Neben chemischen, thermischen oder elektrischen Speichern sind es insbesondere mechanische Energiespeicher, die dabei helfen können. Sie fußen auf der klassischen Newton’schen Mechanik. Die Speicherung von Energie erfolgt in kinetischer oder potenzieller Form sowie als Druckenergie.
Wie wirkt sich die Geschwindigkeit der rotierenden Masse auf die Energiespeicherung aus?
Die Geschwindigkeit der rotierenden Masse trägt ganz besonders zur Energiespeicherung bei. Die spezifische Speicherkapazität potenziert sich, je schneller sich das Schwungrad dreht. Im Allgemeinen liegt die Drehzahl zwischen 20.000 und 60.000 Umdrehungen in der Minute, sie kann aber auch bis zu 100.000 Umdrehungen in der Minute erreichen.
Wann wurde der Grundstein des mechanischen Energiespeichers gelegt?
Mechanische Energiespeicher bedienen sich bei den physikalischen Betrachtungen Isaac Newtons hinsichtlich Gravitation und Bewegungszustand von Körpern. Ihr Grundstein wurde somit vor rund 300 Jahren gelegt.
Was ist die Motorelastizität?
Bei der Motorelastizität wird zwischen der Drehmomentelastizität, der Drehzahlelastizität und der Gesamtelastizität des Motors (nach Wolfgang Flössel) unterschieden: = Drehmoment bei max. Leistung = max. Drehmoment = Drehzahl bei max. Leistung (Nenndrehzahl) = Drehzahl bei max. Drehmoment
Was ist der Unterschied zwischen einem Synchronmotor und einem Elektroauto?
Weil sie sich gut kühlen lassen, können Elektroautos mit permanenterregtem Synchronmotor problemlos oft hintereinander stark beschleunigen, also hohe Leistung abrufen, ohne, dass die Maschine überhitzt und die Performance in die Knie geht. Hier setzt eher die Batterie das Limit.