Komponenten und Prinzipien des netzunabhängigen Photovoltaik-Energiespeichersystems
In unserer Übersicht zu Photovoltaik-Komponenten stellen wir Ihnen alle grundständigen und optionalen Bauteile einer PV-Anlage vor zzgl. ihrer Funktionen.
Was ist eine Photovoltaikanlage?
Komponenten von PV-Anlagen. Die Hauptbestandteile von Photovoltaik-Anlagen sind Solarmodule und ein Wechselrichter, der den von den Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom (50 Hz, 220 V) umwandelt, sowie die Verkabelung der Module untereinander und mit dem Wechselrichter.
Welche Aufgaben erfüllen die Stromzähler in Photovoltaikanlagen?
In Photovoltaikanlagen sind in der Regel verschiedene Stromzähler vorhanden, die spezifische Aufgaben erfüllen: Produktionszähler: Dieser Zähler misst die Menge an Solarstrom, die von den PV-Modulen erzeugt wird. Er erfasst die Gesamtproduktion der Anlage und ist entscheidend, um die Effizienz der Solarenergiegewinnung zu überwachen.
Was sind die Unterschiede zwischen einem Lehrbuch und einer Photovoltaikanlage?
Viele Lehrbücher konzentrieren sich fast ausschließlich auf die Zellentechnologien und betrachten diese von einer sehr theoretischen, formellastigen Seite. Hinzu kommt, dass der Inhalt oftmals veraltet ist. Auf der anderen Seite existieren Bücher zur Planung und Auslegung von Photo- voltaikanlagen.
Was ist ein String Photovoltaik?
In Photovoltaikanlagen nennt man in Reihe geschaltete Module „Strings“. Alle Module in einem String sollten möglichst ähnliche Leistungen haben, da das schwächste Modul die Gesamtleistung bestimmt. Verschattungen sollten vermieden werden, da sie die Leistung erheblich beeinträchtigen können.
Was ist ein PV-Stromspeicher?
Der PV-Stromspeicher ist ein typischer Akkumulator, der Strom von der Solaranlage bis zum Verbrauch für mehrere Stunden zwischenspeichern kann. Gebräuchlich sind Lithium-Ionen-Akkus oder Lithium-Speicher, mit denen man ca. 80 % des Strombedarfs decken kann.