Wasserstoffleckagemessgerät für Energiespeicherkraftwerke
Für den Aufbau bleibt nicht viel Zeit – und er wird teuer. Allein für die stationären Großspeicher geht das Fraunhofer ISE von 50 bis 90 Milliarden Euro aus – sofern sie an den Standorten ehemaliger Kohlekraftwerke installiert
Was ist das neue Wasserstoff-Lecksuchgerät?
Das XRS 9012 repräsentiert den aktuellen technologischen Fortschritt bei der Entwicklung praxisoptimierter Wasserstoff-Lecksuchgeräte. Dieses leichte, leistungsstarke und handliche Messgerät ermöglicht es, Leckagen schnell, zeit- und kostensparend zu finden.
Warum ist Wasserstoff so wichtig?
Wasserstoff eignet sich besonders gut zur chemischen Speicherung von Energie. »Grüner Wasserstoff«, hergestellt mithilfe von Strom aus erneuerbaren Energiequellen, gilt daher als wichtiger Baustein für die Energiewende.
Welche Faktoren beeinflussen die Auswahl von Materialien für Wasserstoffanwendungen?
Bei der Auswahl von Materialien für Wasserstoffanwendungen ist dessen Einfluss – unabhängig ob flüssig oder gasförmig – auf die Materialeigenschaften zu berücksichtigen.
Wie muss eine zukünftige Wasserstoff-Infrastruktur überwacht werden?
Eine zukünftige Wasserstoff-Infrastruktur muss daher kontinuierlich messtechnisch überwacht werden, um auch kleinste Leckagen von H 2 sowie des Transportgases Ammoniak (NH 3) sofort aufzuspüren. Heute verfügbare Wasserstoff-Sensoren scheitern dabei an den hohen Anforderungen an Messgenauigkeit, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit.