Notlicht-Energiespeicherbatterie
Einige unserer Leuchten haben wir für den Einsatz als LED-Notlichtleuchten ausgerüstet. Sie gewährleisten bei Netzausfall einen sicheren Notlichtbetrieb für eine oder drei Stunden und sind mit einem Notlichtversorgungsgerät mit Selbsttestfunktion
Welche Energiequellen werden für Notlichtsysteme verwendet?
Die notwendige Energieversorgung erfolgt aus einer eigenen Energiequelle, wie Einzel-, Gruppen- oder Zentralbatterieanlagen. Die elektrotechnischen Anforderungen an Notlichtsysteme bezüglich Planung, Errichtung und Betrieb sind in zahlreichen nationalen und internationalen Normen genau festgelegt.
Was ist eine Zentralbatterie?
Zentralbatteriesysteme bieten eine flexible und zuverlässige Lösung für die Sicherheitsbeleuchtung in verschiedenen Anwendungsbereichen. Unsere Systeme sind einfach zu warten und gewährleisten eine sichere Beleuchtung im Notfall. Sie möchten mehr erfahren?
Was sind die elektrotechnischen Anforderungen an Notlichtsysteme?
Die elektrotechnischen Anforderungen an Notlichtsysteme bezüglich Planung, Errichtung und Betrieb sind in zahlreichen nationalen und internationalen Normen genau festgelegt. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist von enormer Bedeutung hinsichtlich der Haftung des Betreibers und möglicher Versicherungsleistungen nach einem Notfall.
Was sind die Vorteile von Lithium-Batterien?
Weniger Gewicht und Platzbedarf: Lithium-Batterien sind bis zu zwei Drittel leichter und kompakter als herkömmliche Batterien. Intelligente Sicherheitsüberwachung: Ein fortschrittliches Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht kontinuierlich wichtige Parameter wie Temperatur und Spannung und schützt vor Tiefentladung und Überladung.
Welche kritischen Situationen können durch Notbeleuchtung entstehen?
In einem mehrstöckigen Bürogebäude oder gefährdeten Bereich, zum Beispiel einem Chemielabor oder elektrischen Betriebsraum, kann der Ausfall der allgemeinen Stromversorgung jedoch zu einer kritischen Situation führen. Hier muss die Notbeleuchtung sofort und vollständig einsetzen. Lesen Sie dazu auch diesen Fachbeitrag.
Was ist ein Batteriemanagementsystem?
Intelligente Sicherheitsüberwachung: Ein fortschrittliches Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht kontinuierlich wichtige Parameter wie Temperatur und Spannung und schützt vor Tiefentladung und Überladung. Hohe Effizienz: Bis zu 90 Prozent der gespeicherten Energie können entnommen werden, unabhängig von der Entladedauer (1 h, 3 h oder 8 h).