Transformation der Technologie zur Optimierung des Energiesystems
Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland 3 Treibhausgasneutrale Hauptszenarien – Modul Industrie Fraunhofer ISI | 7 ildung 42:
Was ist eine Transformation des Energiesystems?
Jedenfalls kann die Transformation des Energiesystems nicht als klassische Planung verstanden werden, d. h. als die Festlegung von Handlungsschritten in Richtung auf ebenfalls festgelegte Ziele. Auch wenn die Ziele der Energiewende definiert sind, determinieren sie nicht den Weg, diese zu erreichen.
Was ist die Transformation der Energieversorgung?
Die Transformation der Energieversorgung mit dem Ziel der Substitution fossil basierter Energieerzeugungstechnologien durch Erneuerbare Energien (EE) stellt einen der herausragenden globalen technologischen Wandlungsprozesse im 21. Jahrhundert dar und damit ein wesentliches Handlungsfeld nachhaltigkeitsorientierter Politik.
Was sind die langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland?
Im Projekt „Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland“ (Lang-fristszenarien 3) werden im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Szenarien für die zukünftige Entwicklung eines treibhausgasneutralen Energiesystems modelliert.
Welche Herausforderungen hat die Transformation?
Die Transformation ist darüber hinaus mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden. Neben der Steigerung des Anteils der EE auch im Wärme- und Verkehrssektor ist die Integration in den europäischen Energiemarkt zu nennen, ebenso wie die Steigerung der Energieeffizienz.
Was ist die Transition der Energieversorgung?
Die Transition der Energieversorgung ist darin ein zentraler empirischer Gegenstand (Markard et al. 2012), neben anderen Infrastruktursektoren. Dabei widmet sich die Transitionsforschung dem Spannungsverhältnis von Stabilität und Wandel im technologischen Fortschritt.
Welche Technologien werden für die Systementwicklung wichtig?
Eine starke Flexibilisierung der Strombereitstellung und -nutzung wird zu einem Schlüsselelement der Systementwicklung. Hier werden insbe-sondere Power-to-X-Technologien, Batteriespeicher und flexible Kraft-werke wichtig.