Für die Wasserstoffproduktion ist keine Energiespeicherung erforderlich
Die Rolle von Photovoltaik in der Wasserstoffproduktion. Freiflächen-Photovoltaikanlagen können eine zuverlässige und nachhaltige Stromquelle für die Elektrolyse zur Wasserstoffproduktion sein. Der erzeugte Solarstrom kann direkt für die Elektrolyse genutzt werden, wodurch grüner Wasserstoff erzeugt wird.
Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Energiequelle?
Wasserstoff ist also ein Energieträger und keine Energiequelle, da in der Elektrolyse die elektrische Energie des Stroms in chemische Energie umgewandelt wird. Nur mit grünem Strom aus der Wind- und Solarenergie oder anderer CO 2 -armer Energieerzeugung ist hier ein wesentlicher Beitrag gegen den Klimawandel möglich.
Wie wirkt sich Wasserstoff auf den Klimawandel aus?
Wasserstoff ist also ein Energieträger, keine Energiequelle da in der Elektrolyse die elektrische Energie des Stroms in chemische Energie umgewandelt wird. Nur mit grünem Strom aus der Wind- und Solarenergie oder anderer CO 2 -armer Energieerzeugung ist hier ein wesentlicher Beitrag gegen den Klimawandel möglich.
Was ist erneuerbares Wasserstoff?
„Erneuerbarer Wasserstoff“ ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser (in einem elektrisch betriebenen Elektrolyseur) und mit Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Die durch die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über den gesamten Lebenszyklus verursachten Treibhausgasemissionen tendieren gegen null.[1]
Was ist Wasserstoff und warum ist es so wichtig?
Die Wasserstofftechnologie wird für das Erreichen der Klimaschutzziele eine Schlüsselrolle einnehmen. Wasserstoff ist ein umweltfreundlicher, sicherer und leistungsfähiger Energie- und Stoffträger, der effizient und nachhaltig produziert, zur Sektorenkopplung genutzt und vielfältig eingesetzt werden kann.
Wie geht es weiter mit der Wasserstoffwirtschaft?
Wird der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft ganzheitlich entlang der Wertschöpfungsketten, also ökologisch, wirtschaftlich nachhaltig und sektorübergreifend betrieben, können über die Technologieentwicklung neue Märkte und Exportpotenziale erschlossen werden.
Wie gewinnt man Wasserstoff aus fossilen Energiequellen?
Um den Wasserstoff aus diesen Bindungen abzuspalten, ist Energie notwendig. Die Gewinnung aus fossilen Energiequellen erfolgt großtechnisch über Dampfreformierung ( steamreforming) aus Erdgas oder über die partielle Oxidation von Erdöl oder Raffinerierückständen.