Deutsche industrielle und gewerbliche Energiespeicherdauer
Die deutsche Industrie könnte Effizienzpotentiale entsprechend 44 Prozent ihres End-energiebedarfs des Jahres 2021 (410 von 940 TWh/a) mit standardmäßig verfügbaren Energieeffizienz-Technologien und bei hoher wirtschaftlicher Zusatzrendite erschließen – ohne Produktionseinschränkungen (ildung 1).
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet. Der deutsche Energiespeichermarkt ist nach Typ und Anwendung segmentiert. Nach Typ ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES) und andere Typen unterteilt.
Was ist eine Energiespeicherung?
Bei der Energiespeicherung wird die erzeugte Energie für eine spätere Nutzung erfasst, um Ungleichgewichte zwischen Energiebedarf und -produktion zu verringern. Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet. Der deutsche Energiespeichermarkt ist nach Typ und Anwendung segmentiert.
Wie hoch ist der Energieverbrauch der Industrie?
Der Energieverbrauch der Industrie für die Herstellung von Waren hat sich zwischen 1995 und 2020 kaum verändert. 2020 lag der Energieverbrauch der Industrie mit 3.750 Petajoule etwas unter dem Niveau der Vorjahre, seit einem Hoch 2017 sanken die Werte jedes Jahr. Bis 2050 soll der Primärenergieverbrauch Deutschlands um 50 % sinken.
Was ist der zentrale Baustein der Energiewende in Deutschland?
Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien ist die Energieeffizienz und damit die Reduzierung des Energiebedarfs ein zentraler Baustein der Energiewende in Deutschland [9].
Welche Faktoren beeinflussen den deutschen energiespeichermarkt?
Mittelfristig sind Faktoren wie der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien am Stromerzeugungsmix, ein Rückgang der Kosten für Speicherbatterien und Photovoltaikmodule, unterstützende staatliche Maßnahmen wie niedrige Zinssätze für Kredite und Investitionszuschüsse für Batteriesysteme von Bedeutung Treiber des deutschen Energiespeichermarktes.
Wie wirkt sich der Energieverbrauch auf die Umwelt aus?
Der Energieverbrauch trägt wesentlich zu verschiedenen Umweltproblemen bei: Die Förderung der Rohstoffe und der Ausbau der dafür notwendigen Transportwege führt zu massiven Eingriffen in die Ökosysteme. Weiterhin ist die Nutzung fossiler Energieträger der wesentliche Treiber des Klimawandels.