So zerlegen Sie den Speicher der Hydraulikstation
Der Heizkessel übernimmt bei kombinierten Heizungsanlagen, die als Hybridheizung bezeichnet werden, deshalb häufig nur noch eine unterstützende Funktion. Die Wärme aus Sonne, Erde, Wasser oder Luft wird zunächst über einen Wärmetauscher in einem sogenannten Puffer-Speicher an den Warmwasser- und Heizungskreislauf abgegeben.
Wie wird die maximale Sperrzeit eingestellt?
Die maximale Sperrzeit wird in der Konfiguration eingestellt. Die Wärmepumpe oder die elektrische Zusatzheizung ist durch das Energieversorgungsunternehmen begrenzt. Die Gebäudekreispumpe wird in zyklischen Abständen abwechselnd im Heizbetrieb und Warmwas-serbetrieb angesteuert. Der Sensor- und Aktortest ist aktuell in Betrieb.
Wie kann man den Wasserdurchfluss an die Anlage anpassen?
Nach Beenden des Installationsassisten-ten können Sie im Menü Konfiguration u. a. die Parameter des Installationsassistenten weiter anpassen. Um den von der Wärmepumpe erzeugten Wasserdurchfluss an die jeweilige Anlage anzupassen, kann der maximal ver-fügbare Druck der Wärmepumpe im Heiz- und Warmwasser-betrieb eingestellt werden.
Wie steuert man den Heizkreis im Automatikbetrieb?
Im Automatikbetrieb kann der Wahlhebel wei-tere Zwischenstellungen (grau) einnehmen. Wenn Sie den Heizkreis ansteuern wollen, dann dre-hen Sie den Wahlhebel (2) auf „Heizkreis”. Wenn Sie den Warmwasserspeicher ansteuern wol-len, dann drehen Sie den Wahlhebel auf „Warmwas-serspeicher”.
Welche Arten von Hydrospeicher gibt es?
Im Folgenden werden die drei Haupttypen von Hydrospeichern detaillierter beschrieben: Blasenspeicher, Membranspeicher und Kolbenspeicher. Ein Blasenspeicher besteht aus einem zylindrischen Gehäuse, in dem eine elastische Blase untergebracht ist. In der Regel ist diese Blase mit einem Gas gefüllt.