Der Ausgangsdruck des Speichers ist konstant
Dies wiederum hat einen geringeren ausgeübten Druck des Gases zur Folge. Der abnehmende Luftdruck mit zunehmender Höhe ist der verringerten Luftdichte geschuldet. Die Verringerung der Luftdichte ist wiederum dadurch begründet ist, dass auch Luftteilchen der Erdanziehung unterliegen und sich somit vermehrt nahe der Erdoberfläche aufhalten!
Welche Faktoren beeinflussen den Ausgangsdruck?
lt der Ausgangsdruck sehr stark abSchmutzfänger, Feinfilter oder Schmutzfan ieb des Wasser-zählers verstop lt der Ausgangsdruck sehr stark abAbsperrventil vor oder hinter d Regelgerät nicht v lt der Ausgangsdruck sehr stark abSchwergängigkeit aufgrund von Versc utzung der beweglichen Innenteile.In
Was ist der Speicherinhalt?
ältervolumens [16]Der Speicherinhalt (Bild 7.3) ist das Gesamtvolumen aller Wasserkammern, das für den Spei-cherbetrieb enutzt werden kann. Es wird durch den maximalen Was
Wie wird der Speicherinhalt bemessen?
ittelt werden kann. Sofern keine eigenen Messungen vorliegen, sollte die Bemessung des Speicherinhaltes mit Wasserbedarfszahlen und Spitzenfaktoren nach W 410 d rchgeführt werden.Der erforderliche Nutzinhalt ist das Bereitstellungsvolumen am Tage
Wie berechnet man die Höhenlage des Wasserspeichers?
DurchlaufbehälterDie Höhenlage des Wasserspeichers ergibt sich aus dem erforderlichen Versorgungsdruck und den Druckverlusten in der Rohrleitung bis zum ungünstigst
Wie berechnet man die Kapazität des Speichers?
•Entsprechend ist die Kapazität des Speichers: T>0 m Q = m · c · T Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2015 27. April 2015
Wie berechnet man die Temperaturverteilung im Speicher?
•Die Temperaturverteilung im Speicher wird homogen angenommen. dQ dt = k · A(T T U) Q = m · c · (T T U) dQ dt = k · A · (T T U) =!d dt m · c · (T T U) T T U=(T T U) t=0· e kA )mct Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2015 27. April 2015 Verluste •Die anfängliche Temperaturdifferenz wird mit der Zeit exponentiell kleiner.