Temperaturdiagramm für das Wärmemanagement des Energiespeichersystems
Um die Leistung und Zuverlässigkeit des Energiespeichersystems zu verbessern, wird im Rahmen des Projekts die Flüssigkeitskühlplatten-Technologie von Trumonytechs für das Wärmemanagement eingesetzt. Die Flüssigkeitskühlplatten sorgen dafür, dass die Batterien durch einen effizienten Wärmeableitungsmechanismus innerhalb eines optimalen
Welche Anforderungen steigen an das Wärmemanagement?
Dadurch steigen auch die Anforderungen an das Wärmemanagement. Kompakte Einrichtungen wie Frequenzumrichter, Elektromotoren, Batterien und Batteriemanagement-systeme, On-Board-Charger oder Schaltnetzteile erfordern ein durchdachtes, einfaches und ausfallsicheres Entwärmungskonzept, um Schäden durch Hitzestaus („Hot Spots“) zu vermeiden.
Welche Technologien werden für die Analyse von wärmepfaden verwendet?
Dazu gehören Technologien auf Bauelement- und Substratebene, thermische Interfacematerialien, Kühlkörper, Lüfter und Heatpipes. Für die Analyse von Wärmepfaden werden etablierte und neue Messverfahren beschrieben. Diese liefern thermophysikalische Stoffwerte und thermische Kontaktwiderstände. Zahlreiche Beispiele unterstreichen den Praxisbezug.
Was ist ein Wärmespeicher?
Große Wärmespeicher erlauben die Pufferung von Überangeboten im Netz durch „Power to Heat“. Wärmespeicher sind für den Ausbau von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen wesentlich, da sie deren Strom- und Wärme- und Kälteerzeugung entkoppeln und somit die Integration der KWK-Anlagen in das Energiesystem vereinfachen.
Welche Rolle nimmt die Temperatur in der Wärmeübertragung ein?
Neben der Wärmeenergie nimmt die Temperatur eine entscheide Rolle in der Wärmeübertragung ein. Die Temperatur in der Einheit Kelvin [K] oder Celsius [°C] beschreibt das Potential der Wärmeenergie, ähnlich wie die Spannung U [V] das elektrische Potential beschreibt.
Welche Arten von Wärmeenergie gibt es?
Wärmeenergie ist bei dieser Temperatur nicht mehr vorhanden. Die Übertragung von Wärme durch den Wärmetransport kann makroskopisch betrachtet auf drei Arten erfolgen, Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Konvektion (umgangssprachlich Wärmeströmung). Bei der Wärmestrahlung wird die Energie mittels elektromagnetischer Wellen übertragen.
Wie steigt die Intensität der Wärmestrahlung mit der Temperatur?
Die Intensität der Wärmestrahlung steigt in der vierten Potenz mit der Temperatur ( ̇∝ 4). Bei Temperaturen unter 400°C ist die Wärmestrahlung daher in den meisten Fällen zu vernachlässigen. Oberhalb von 800°C dominiert hingegen der Transport durch Wärmestrahlung. Beispiel: Wärmestrahlung (Sonne) und Wärmeleitung in einem Festkörper (Metall).