Enthalpieänderung und Verformungsenergiespeicherung
Die Strategie der Ausscheidungshärtung und des Abschreckens ist für viele technische Werkstoffe von größter Bedeutung und wir werden sie in den Abschn. 7.5.3 und
Was ist die spezifische Enthalpie?
Die spezifischen Enthalpie h bezieht sich auf die Masse. Sie erhält man, wenn man die Enthalpie H durch die Masse m teilt: Die spezifische Enthalpie wird in Joule/kg angegeben. Sowohl die molare als auch die spezifische Enthalpie sind intensive Größen.
Was ist der Unterschied zwischen molare und spezifischen Enthalpie?
Die molare Enthalpie bezieht sich auf die Stoffmenge und wird mit in der Einheit Joule/mol beschrieben. H ist dabei die Enthalpie und n die Stoffmenge. Die spezifischen Enthalpie h bezieht sich auf die Masse. Sie erhält man, wenn man die Enthalpie H durch die Masse m teilt: Die spezifische Enthalpie wird in Joule/kg angegeben.
Wie beeinflusst die Entropieänderung den Wirkungsgrad einer Düse?
Die Entropieänderung d s wird nur dann null, wenn d u und damit δ j gleich null werden. In Verdichtern und Pumpen senkt sich in den Düsen die Geschwindigkeit des Arbeitsmediums, Druck und Enthalpie erhöhen sich dadurch. Der isentrope Wirkungsgrad dieser Düsen wird wie bei den Arbeitsmaschinen bestimmt.
Was ist die Lösungsenthalpie bei unendlicher Verdünnung?
Die Lösungsenthalpie bei unendlicher Verdünnung ist speziell die Enthalpieänderung, die auftritt, wenn man eine unendlich kleine Substanzmenge löst und alle Wechselwirkungen der gelösten Teilchen untereinander vernachlässigbar klein werden.
Was ist eine Entropieänderung?
Die in einem T,s -Diagramm aufgetragene Entropieänderung zeigt, wann Wärme zu- oder abgeführt wird. Die zunächst kalte Luft wird zuerst von den warmen Zylinderwänden erwärmt. Bei der Verdichtung erhitzt sich die Luft und gibt, wenn ihre Temperatur größer als die der Zylinderwände ist, an diese Wärme ab. Diskussion
Was ist die Kondensationsenthalpie?
Da bei 298 K beispielsweise die Verdampfungsenthalpie von Wasser + 44 kJmol -1 beträgt, mißt man als Kondensationsenthalpie bei derselben Temperatur - 44 kJmol -1 (Hurricanentstehung). Ein drittes Beispiel in dieser Reihe ist die Standardsublimationsenthalpie Δ Sub H° für den Übergang eines Feststoffes in den gasförmigen Aggregatzustand: