Probleme bei der Speicherung elektromagnetischer Ausstoßenergie zwischen China und Deutschland
Zusammenfassung In der Regierungszeit der deutschen Bundeskanzlerin Merkel (2005–2021) zeichnete sich eine „Sonderbeziehung" zwischen China und Deutschland ab, deren Wesen sich schwer mit
Wie geht es weiter mit dem Strom in China?
Motivation dazu hat das Reich der Mitte reichlich, denn immer wieder kommt es in China zu Stromproblemen. Im Herbst 2021 waren (je nach Quelle) über 20 Regionen und Provinzen von einer akuten Strommangellage betroffen.
Wie viel Prozent der weltweiten Photovoltaik wird in China installiert?
Grafik: watson.ch via Ember mit Daten von IRENA. Die G7 (ohne China) und der Rest der Welt (ohne China und die G7) installierten davon nur einen Bruchteil. Im Jahr 2023 hat China damit rund zwei Drittel der weltweit installierten Photovoltaik (63 Prozent) und Windkraft (65 Prozent) installiert.
Wie geht es weiter mit der klimapolitischen Agenda Chinas?
Es hat sich viel getan auf der klimapolitischen Agenda Chinas: Die Volksrepublik hat sich in den vergangenen Jahren ambitionierte Ziele zum Schutz von Klima und Umwelt gesetzt und verknüpft diese auch mit konkreten Maßnahmen. Bis zum Jahr 2060 möchte das 1,4-Milliarden-Einwohner-Land klimaneutral werden.
Wie hoch ist die Kapazität von China?
Laut den Berechnungen des unabhängigen Energie-Think-Tanks Ember (mit Daten der Internationalen Organisation für erneuerbare Energien IRENA), installierte China im Jahr 2023 eine zusätzliche Kapazität von beinahe 300 Gigawatt (297,57 GW). Grafik: watson.ch via Ember mit Daten von IRENA.
Was ist der Unterschied zwischen deutschen und chinesischen Photovoltaik-Modulen?
Deutsche Firmen dagegen können die Kernbauteile mit höchster Präzision produzieren. Um beide Partner zusammenzubringen, wäre die Unterstützung bei gegenseitigen Investitionen unvermeidbar. In der Fotovoltaik-Industrie sind die Preise chinesischer Fotovoltaik-Module sehr wettbewerbsfähig.
Wie geht es weiter mit dem Klimawandel in China?
Bis zum Jahr 2060 möchte das 1,4-Milliarden-Einwohner-Land klimaneutral werden. Dafür baute China ein nationales Emissionshandelssystem (ETS) auf, das schon heute zum weltweit größten avanciert ist und schrittweise noch erweitert und ambitionierter ausgestaltet werden soll.