Analyse der Gründe für die Einführung von Richtlinien für die Energiespeicherindustrie
Dies kann die Einführung neuer oder die Anpassung bestehender Richtlinien und Prozesse sowie die Implementierung neuer Datenerhebungsprozesse beinhalten. Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung Die Durchführung einer Gap-Analyse ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein kontinuierlicher Prozess.
Was ist die EU-Richtlinie?
Die EU-Richtlinie betrifft Tausende von Unternehmen weltweit. Mit der Umsetzung kann nicht eine einzelne Führungskraft im Unternehmen beauftragt werden. Wie bei jeder anderen strategischen Aufgabe muss jeder in der C-Suite seinen Teil dazu beitragen. Folgende To do‘s kommen auf die Führungskräfte in Schlüsselpositionen zu:
Was ist eine regulatorische Standardisierung?
Eine zunehmende regulatorische Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichte setzt daher voraus, dass die Adressaten der Berichte klar und einheitlich definiert werden, sodass für sie zugeschnittene Kern-Indikatoren festgelegt werden können, die alle Unternehmen einem möglichst quantitativen Standard folgend berichten müssen.
Was sind die ESRS-Richtlinien?
Die Richtlinie und die zugrundeliegenden Standards (ESRS) zielen darauf ab, Veränderungen im Geschäftsverhalten anzustoßen. Sie verpflichten Führungskräfte, Nachhaltigkeitsthemen wie Klimawandel, Verlust der Biodiversität und Menschenrechte zu analysieren, gesetzte Ziele transparent zu machen und die Zielerreichung zu messen.
Was ist die neue Richtlinie?
Die neue Richtlinie soll diese Entwicklung weiter bestärken: Führungskräfte müssen künftig darlegen, wie sie Geschäftschancen und -risiken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsfragen sowie die möglichen Auswirkungen auf die finanziellen Ergebnisse bewerten. Dazu zählen auch die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft.
Welche Informationen fehlen in der Berichterstattung?
Inzwischen hat sich erwiesen, dass die von den Unternehmen publizierten Angaben nicht ausreichen. So fehlen in der Berichterstattung häufig Informationen, die Anlegern und anderen Interessenträgern wichtig sind. Oft sind die Angaben zwischen den Unternehmen kaum vergleichbar, und häufig sind Nutzer unsicher, ob sie sich darauf verlassen können.
Wie viele Unternehmen haben eine steuerungsrelevante Nachhaltigkeitsstrategie?
Laut einer kürzlich veröffentlichten PwC-Studie geben 72 % der befragten Unternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden an, eine steuerungsrelevante Nachhaltigkeitsstrategie innerhalb der Unternehmensstrategie implementiert zu haben.