Video zum mobilen Energiespeicher und zur Stromversorgung von Fahrzeugen
Die Nutzung eines Elektrofahrzeugs als Stromspeicher ermöglicht die effiziente Speicherung von überschüssiger erneuerbarer Energie. Dies reduziert die Abhängigkeit von
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher?
Wer eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher hat, kennt das Prinzip: Überschüssiger Solarstrom wird in die Batterie geladen und kann später flexibel im Haushalt genutzt werden. Bidirektionales Laden folgt dem gleichen Prinzip – nur dass statt eines stationären Stromspeichers die Batterie des E-Autos als Speicher eingesetzt wird.
Wie kann ich meinen selbst erzeugten Strom nutzen?
Um den selbst erzeugten Strom dann zu nutzen, wen keine Sonne schein, benötigt man einen Stromspeicher. Die Batteriespeicher werden heute meist als Komplettpaket zusammen mit der Photovoltaikanlage installiert und speichern in etwa genug PV-Strom, um den Haushalt über Nacht zu versorgen.
Wie wirkt sich Solarstrom auf die Energiewende aus?
Solarstrom spielt in der Energiewende eine zunehmend wichtige Rolle. Neben der Installation von Solarpanels gibt es verschiedene Technologien, um den Strom zu nutzen und in das Stromnetz zu integrieren. Bidirektionales Laden und andere Speicherlösungen bieten interessante Ansätze. Von Dirk Bongardt
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wird auch der Bedarf an Stromspeichern weiter steigen. Am bidirektionalen Laden als eine von mehreren Speichermöglichkeiten führt daher kein Weg vorbei, zumal auch die Anzahl der Elektroautos auf den Straßen künftig stark wachsen wird.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Die Dunkelflaute ist momentan der Endgegner der Energiewende. Wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht, bricht ein sehr großer Anteil der Energielieferanten in Deutschland weg. Dann müssen beispielsweise Gaskraftwerke angeworfen werden, um den Mangel an Grünstrom auszugleichen.