Akzeptanz des Energiespeicherbatteriesystems
Im Rahmen des Projekts AutoAkzept (Automatisierung ohne Unsicherheit zur Erhöhung der Akzeptanz Automatisierten und Vernetzten Fahrens) wurden Lösungen für nutzerfokussierte Automatisierung entwickelt, die Fahrzeuginsassen in den Mittelpunkt der Systementwicklung stellen.
Was ist die gesellschaftliche Akzeptanz von Energieinfrastrukturen?
Policies and ethics Die gesellschaftliche Akzeptanz von Energieinfrastrukturen und klimapolitischen Maßnahmen stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Transformation des Energiesystems dar. Das folgende Kapitel beschreibt konzeptionelle Grundlagen bezüglich der
Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz von Energieinfrastrukturen?
Das folgende Kapitel beschreibt konzeptionelle Grundlagen bezüglich der Definition und Dimensionierung des Akzeptanzbegriffs sowie deren psychologische Grundlagen und beleuchtet relevante Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Energieinfrastrukturen wie Erneuerbaren Energien und dem Ausbau des Stromnetzes.
Was ist Akzeptanz in der Energiewende?
In der Energiewende werden Einflussfaktoren auf Akzeptanzbildungsprozesse und Effekte von Partizipation seit einigen Jahren intensiv beforscht. Akzeptanz ist hierbei als multidimensionaler Bezugsrahmen zu verstehen, der individuelle und kollektive komplexe Perzeptionsprozesse und Einstellungen verständlich macht.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von Großbatteriespeichern?
Eine vielversprechende Zukunft Trotz der vielen ökologischen, technischen und ökonomischen Vorteile von Großbatteriespeichern gibt es neben der Finanzierung weitere große Herausforderungen bei der Implementierung. So sind beispielsweise die Produktion und Entsorgung von Batterien mit Umweltfragen verbunden.
Wer veröffentlichte 2012 Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für erneuerbare Energien?
Wunderlich, Clemens. 2012. Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien Erkenntnisse aus Akzeptanz- und Partizipationsforschung, herausgegeben von Agentur für Erneuerbar Energien e.V., Renews Spezial (60). Berlin: Agentur für Erneuerbare Energien.
Was ist der Unterschied zwischen Akzeptanz und Bewertungsebene?
Ein zentraler Unterscheidungsaspekt hinsichtlich der Verwendung des Akzeptanzbegriffs in der Forschung und Praxis ist vor allem, ob die Handlungsebene miteinbezogen wird oder Akzeptanz ausschließlich auf der Bewertungsebene verortet wird.