Was bedeutet Systemintegration bei Energiespeicherprojekten
Application Integration trägt dazu bei, die Lücke zwischen vorhandenen lokalen Systemen und sich schnell entwickelnden cloudbasierten Unternehmensanwendungen zu schließen. Durch nahtlos vernetzte Prozesse und Datenaustausch können Unternehmen dank Application Integration eine Vielfalt von Funktionen in ihren gesamten Infrastrukturen
Was versteht man unter Marktintegration?
Unter Marktintegration wird der Optimierungsprozess der Vermarktung der EE-Erzeugung verstanden. Für eine effiziente Vermarktung von erneuerbarem Strom sollen die Investoren und Betreiber von EE-Anlagen in zunehmendem Grad den Marktpreissignalen und somit den Preisrisiken im Stromsektor ausgesetzt werden.
Was ist der Prozess der Marktintegration?
Der Prozess der Marktintegration besteht aus verschiedenen Einzelmaßnahmen, die der Stromsystemtransformation dienen. Mit den Definitionen wurde ein Rahmen geschaffen, der sich sowohl für die Evaluation des energiewirtschaftlichen Gesetzesrahmens als auch von politischen oder wissenschaftlichen Vorschlägen eignet.
Was ist ein Energiemanagementsystem?
Solche Speicher funktionieren als Verbrauchs- und als Erzeugeranlagen, wenn sie Strom aus dem Verteilnetz beziehen oder einspeisen. Voraussetzung ist ein Energiemanagementsystem mit der Funktion, den Netzbezug zeitweise über ein externes Steuersignal zu begrenzen oder aber umgekehrt, netzdienliche Einspeisung bei vollem Ladezustand abzufordern.
Warum sind Speichertechnologien so wichtig?
Deren volatile Verfügbarkeit und die stark schwankende Nachfrage machen den Einsatz von Speichertechnologien aber zur zentralen Herausforderung. Für ihre Netzintegration sind Leistungselektronik, Normen und Technische Regeln entscheidend, um Netzstabilität und Netzqualität zu gewährleisten.
Welche Faktoren beeinflussen die Integrationskosten?
Die Ursache hier ist die natürliche Dargebotsabhängigkeit der Stromerzeugung von FEE-Technologien. Die so bestimmten Integrationskosten variieren je nach Art der FEE-Technologie, deren Gesamtkapazität und der vorhandenen Flexibilität des Systems, das die FEE-Stromerzeugung aufnimmt.
Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?
Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.