Energiespeichersystem für Straßenlaternen
Dieser hochmoderne Bewegungssensor für Straßenlaternen sorgt für dynamische Beleuchtung auf Abruf, sodass die Leuchten ihre Helligkeit je nach Anwesenheit von Fußgängern, Fahrrädern oder Autos anpassen. Dadurch dimmen die Straßenlaternen in den Nebenzeiten automatisch herunter, wenn sich niemand in der Nähe befindet.
Welche Vorteile bietet eine intelligente Straßenlaterne?
Intelligente Straßenlaternen verstärken das Kommunikationsnetzwerk und vereinen mehrere Funktionen unter einem Lampenschirm. So spenden die Straßenlaternen nicht nur Licht, sondern passen dieses auch an die individuellen Verhältnisse des Umfelds an, um Energie effizienter zu nutzen.
Wie viele Straßenlaternen gibt es in Deutschland?
Straßenlaternen spenden Licht, können nach einer Aufrüstung aber auch zur Schadstoffmessung, als Elektroautoladestelle oder als Parkleitsystem genutzt werden. Auf rund neun Millionen wird die Zahl der Straßenlaternen in Deutschland geschätzt. Bislang spenden die allermeisten von ihnen nur Licht.
Wer ist für die Umrüstung von Laternen zuständig?
In Berlin gehe das, weil dort die einzelne Laterne mit einem eigenen Kabel ans Stromnetz angeschlossen sei, heißt es bei der Firma Ubitricity, die in der Hauptstadt für die Umrüstung zuständig ist. Wenn mehrere Leuchten mit einem Kabel mit der Hauptleistung verbunden seien, werde es schwierig.
Wie viele Laternen mit Steckdosen gibt es in Deutschland?
Mit Mitteln aus dem "Sofortprogramm Saubere Luft" des Bundeswirtschaftsministeriums sollen in der Hauptstadt bis zu 1000 Laternen mit Steckdosen für E-Autos ausgerüstet werden. "Wir wollen testen, ob das eine Alternative für Wohngebiete und das Über-Nacht-Laden ist", berichtet ein Sprecher der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Umwelt.
Wie kann man die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland schneller ausbauen?
Preiswerter ist die Nachrüstung vorhandener Laternen – ein Sensor zur Ermittlung freier Parkplätze gebe es schon für einen dreistelligen Betrag, sagt Innogy-Fachmann Lüschper. Aufgerüstete Straßenlaternen könnten auch ein Weg sein, die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland schneller auszubauen.
Wie geht es weiter mit der intelligenten Straßenbeleuchtung?
Große Geschäfte lassen sich mit der intelligenten Straßenbeleuchtung wohl noch nicht machen. EnBW sei seit rund vier Jahren auf dem Feld aktiv und stehe knapp vor der Grenze von 10 Millionen Euro Umsatz, hatte Konzernchef Frank Mastiaux dem Handelsblatt im Dezember gesagt.