Wissen speichern und Energie kultivieren
Wissen scobel -- Gefühle: verstehen und kultivieren. Gefühle begleiten unser Leben. Oft laufen sie einfach "nebenher" und erscheinen wie Stimmen unseres Körpers. Zuweilen werden sie übermächtig und scheinen
Was ist ein Einspeicherprozess?
Unter Einspeicherprozessen versteht man zum Beispiel das Bilden von Assoziationen zwischen neuen Informationen und den bereits im Langzeitgedächtnis vorhandenen. Der Einsatz von verschiedenen Strategien wie Strukturierung des zu speichernden Materials unterstützt und erleichtert die Einspeicherung und auch den späteren Abruf.
Was ist ein sensorischer Speicher?
Die sehr kurze Haltedauer und quasi unbegrenzte Kapazität der sensorischen Speicher erklärt sich über ihre Funktion im Informationsverarbeitungsprozess: Aus der großen Informationsfülle muss die relevante Information ausgewählt und in den Kurzzeitspeicher bzw. das Arbeitsgedächtnis weitergeleitet werden.
Welche Speichersysteme gibt es?
Es beruht auf der Annahme von drei miteinander interagierenden Speichersystemen: dem sensorischen Speicher (sensorisches Gedächtnis , Ultrakurzzeitgedächtnis; Abschn. 2.3.3), dem kurzzeitigen Speicher (Kurzzeitgedächtnis; Abschn. 2.3.4) und dem langzeitigen Speicher (Langzeitgedächtnis; Abschn. 2.3.5).
Warum ist die Optimierung der Fertigungsprozesse so wichtig?
Die Optimierung der Fertigungsprozesse ist von größter Wichtigkeit. Ist das benötigte Wissen nicht oder nur unzureichend vorhanden, kann es zu erhöhten Reparatur- und Instandhaltungskosten, Ausschussraten und Durchlaufzeiten kommen.
Warum wurde der kurzzeitige Speicher kritisiert?
Dies hat auch dazu geführt, dass der kurzzeitige Speicher nach Atkinson und Shiffrin als eher phonetischer Speicher gesehen wurde und wegen dieser Einseitigkeit kritisiert wurde (vgl. Hoffmann & Engelkamp 2017).
Welche Herausforderungen gibt es bei der Speicherung von explizitem Wissen?
Allerdings gibt es bei der Speicherung von explizitem Wissen in Wissensdatenbanken eine Reihe von Herausforderungen: Viel Text wird nicht gern gelesen. Informationen müssen leicht auffindbar sein. Informationen müssen immer aktuell sein. Zugriffsrechte müssen definiert werden. Der Zweck der Information muss sich sofort erschließen.