Die neuesten Forschungs- und Entwicklungstrends im Bereich Energiespeichertechnologie
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ist dieser Frage im Rahmen einer Studie nachgegangen und hat internationale Expertenstimmen dazu
Was sind die Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende?
Zukunftstechnologien wie die alternative Energiegewinnung und neuartige Energiespeicherungskonzepte sowie die dazu notwendigen neuen Materialien sind für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende Voraussetzung und essentiell.
Was bringt die Energiewende?
Klimawandel, CO2-Anstieg auf der einen Seite und eine wachsende Weltbevölkerung bei knapper werdenden Ressourcen auf der anderen befeuern die Diskussion über den Ausstieg aus der Kohlekraft und den Ersatz fossiler Brennstoffe. Die allseits geforderte Energiewende ruft große Erwartungen hervor und birgt noch größere Herausforderungen.
Wie können kleine Erzeuger im Energiemarkt vernetzt werden?
Smart Services und Konzepte zum nachhaltigen Betrieb erneuerbarer Energieanlagen Das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt SMECS (Smart Energy Communities) untersucht Wege, durch Nutzung von Kooperations- und Digitalisierungskonzepten mit Hilfe eines Plattformansatzes kleine Erzeuger zu vernetzen und ihre Position im Energiemarkt zu stärken.
Was sind die wichtigsten Technologie-Trends für 2024?
Neben den fünf wichtigsten Technologie-Trends für 2024, sehen die Fachleute von Capgemini außerdem in den drei Technologien „Klimafreundlicher Wasserstoff“, „Carbon Capture“ und „Synthetische Biologie“ langfristig großes Zukunftspotenzial.
Was sind unternehmerische Erfolgsfaktoren?
Success factors for designing a worktype-based working environment Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie moderne Arbeitswelten geplant und gestaltet werden sollten. Ziel ist es unternehmerische Erfolgsfaktoren wie Wohlbefinden, Zufriedenheit, Motivation und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden zu fördern.
Was sind die häufigsten Trends nach Häufigkeit der Nennung?
Die sieben am häufigsten genannten Trends nach Häufigkeit der Nennung sind laut der Studie: Es zeigt sich, dass Unternehmen sich zum einen mehr öffnen müssen, um sowohl von einem F&E-Netzwerk profitieren zu können als auch frühzeitig die Bedarfe und Wünsche ihrer Kunden berücksichtigen zu können.