Bericht zur Vorteilsanalyse eines gemeinsamen Energiespeicherprojekts
Bericht einen Überblick über die Energie- und Klimapolitik der EU und die Fortschritte bei der Verwirklichung der Klimaziele der EU für 2030 und 2050 – vor dem Hintergrund der sich
Wie geht es weiter mit der Energieversorgungssicherheit?
Während der Amtszeit der derzeitigen EU-Kommission ist es der EU gelungen, kritischen Risiken in Bezug auf ihre Energieversorgungssicherheit standzuhalten, die Kontrolle über den Energiemarkt und die Energiepreise wiederzuerlangen und den Übergang zur Klimaneutralität zu beschleunigen.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
In den vergangenen Jahren hat sich die Union einen neuen Rechtsrahmen an die Hand gegeben, um die Energiewende voranzubringen und die Grundlagen für neues Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu legen. Der Bericht zur Lage der Energieunion zeigt auf: Bei der Erzeugung erneuerbarer Energie werden immer neue Kapazitätsrekorde erzielt.
Warum sind Energiespeicher so wichtig?
Dies geht einher mit einem erhöhten Flexibilisierungsbedarfes des Elektrizitätsnetzes, welches verstärkt durch eine schwankende Einspeisung durch Solar- und Windenergie charakterisiert werden wird. In diesem Kontext stellen Energiespeicher eine wichtige Flexibilisierungsoption für das Gelingen der Energiewende dar.
Wie geht es weiter mit der Energieunion?
Unsere Energieunion ist stärker und grüner als je zuvor. In den vergangenen Jahren hat sich die Union einen neuen Rechtsrahmen an die Hand gegeben, um die Energiewende voranzubringen und die Grundlagen für neues Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu legen. Der Bericht zur Lage der Energieunion zeigt auf:
Welche Aufgaben hat die Energiewende?
die Entwicklung sauberer Energiequellen, der Netze und stabiler Märkte in ganz Europa unterstützen.
Was ist eine Nachhaltigkeitsbewertung?
Sie befassen sich mit Nachhaltigkeitsbewertungen bestehender und neuer Energiespeichertechnologien, d.h. mit ihren Auswirkungen auf die Umwelt, den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen, dem Ressourcenbedarf und den potenziellen Rollen in einer künftigen Kreislaufwirtschaft auf der Grundlage erneuerbarer Energien.