Neue Energiefahrzeuge und Energiespeicherplanung
„Die Untersuchungen beschränken sich auf die Netze der Niederspannungs‐ und Mittelspannungsebene, da vorherige Untersuchungen gezeigt haben, dass in den überlagerten Spannungsebenen die notwendigen Kapazitäten der Batteriespeicher und die damit verbundenen Investitionskosten in keinem Verhältnis zu den Investitionskosten in neue Netzinfrastruktur
Was sind Prognosen für die zukünftige Entwicklung der E-Mobilität?
Bei der Definition von Prognosen für die zukünftige Entwicklung der E-Mobilität beschreibt die IEA drei verschiedene Szenarien: Das STEPS gibt Prognosen anhand von Maßnahmen ab, die bereits von Regierungen weltweit zu Themen der E-Mobilität beschlossen wurde.
Was ist die Energiewende in Deutschland?
Für die Energiewende in Deutschland werden nicht nur effiziente Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie aus Wind und Sonnenlicht benötigt, sondern auch kostengünstige und effiziente Speicher- und Transporttechnologien.
Was ist die Nationale Plattform Elektromobilität?
Abkürzung für Nationale Plattform Elektromobilität. Ein Experten- gremium, welches die deutsche Bundesregierung seit Mai 2010 berät und Empfehlungen zur Verwirklichung von Elektromobi- lität in Deutschland ausspricht. Setzt sich zusammen aus Ver- tretern der Gewerkschaften, Industrie, Politik, Verbänden und Wissenschaft.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
So zumindest prognostiziert es die IEA (International Energy Agency) in ihrem erst kürzlich erschienenen Global EV Outlook 2023. Das ist ein Zuwachs von rund 35 Prozent im Vergleich zu 2022. Die IEA sieht insbesondere für die zweite Jahreshälfte von 2023 ein großes Wachstumspotenzial.
Was bedeutet „≤4“ für alle Elektro-Fahrzeug-Typen?
Die Angabe des Wertes von „≤4“ für alle Elektro- fahrzeug-Typen bedeutet, dass die Batteriezellen kein Feuer oder Flammen entwickeln dürfen, sie dürfen nicht brechen und nicht explodieren. Akzeptabel ist auf diesem Level noch ein Gewichts- verlust bzw. das Auslaufen des Elektrolyten (bzw.
Was ist die Hochenergie-Entwicklung?
Die Hochenergie-Entwicklung setzt auf Batteriematerialien mit höherer spezifischer Energie ohne dabei die Zellspannung zu erhöhen. Entsprechende Batterietechnologien befinden sich heute in der FuE und werden in den kommenden Jahren als marktreif, insbesondere für den Einsatz in Elektrofahrzeugen erwartet.