Standard für den Transport von Energiespeicher-Lithiumbatterien
Der State of Safety ist für die Implementierung und Weiterentwicklung von Lithiumbatterien entscheidend. Quelle: BAM. State of Safety: Lithiumbatterien sicher in die Zukunft bringen. Elektrische Energiespeicher (EES) wie Batterien, die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie
Welche Vorschriften gelten für den Transport von Lithium-Ionen-Batterien?
Lithium-Ionen- Batterien und Lithium-Ionen-Akkumulatoren sind im internationalen Transportrecht als «Gefahrgut» ein- gestuft. Damit unterliegt deren Transport den vielfältigen Vorschriften für Gefahrgut-Beförderung. Für den Transport auf Strasse und/ oder Schiene gilt die Vorschrift «ADR/RID» *.
Welche Regelungen gibt es beim Transport von Batterien?
Batterien sind Gefahrgüter. Beim Transport von Batterien müssen deshalb verschiedene Regelungen des Transportrechts beachtet werden. Die Regelungen sind umfangreich und nicht immer leicht zu verstehen. Der ZVEI hat deshalb in verschiedenen Merkblättern die wichtigsten Regelungen aus dem ADR und von der IATA zusammengefasst.
Welche gefahrgutregelungen gelten für Lithium-Ionen-Batterien?
Viele Kriterien entscheiden welche Gefahrgutregelungen für den Transport von Lithium-Ionen-Batterien gelten, ausschlaggebend ist dabei insbesondere der Energiegehalt der Batterien. So gelten für Batterien mit einer Nennenergie bis zu 100 Wh aufgrund einer Ausnahmeregelung des Gefahrgutrechts vereinfachte Anforderungen.
Wie gefährlich sind Lithium-Batterien?
Deshalb muss beim Transport darauf geachtet werden, dass die Lithiumbatterien nicht beschädigt werden. Seit 2009 werden Lithium-Batterien offiziell als Gefahrgut der Klasse 9 und damit als gefährliche Güter (Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände) eingestuft. Dadurch gelten die vielfältigen Vorschriften für eine Gefahrgut-Beförderung.
Was ist das Standardwerk zum Transport von Batterien?
Transport von Batterien (2019) (Das „Standardwerk“ zum Transport von Blei- und Lithiumbatterien, sowie deren Rohstoffe) Merkblatt Nr. 36: Versand von Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien in/mit Geräten (2019) Merkblatt No.36 (english version): Shipment of Lithium-Ion Batteries (2019)
Wie gefährlich sind Lithium-Ionen-Akkus?
Alle Batterien mit einer Nennenergie von mehr als 100 Wh sind jedoch immer als Gefahrgut der Klasse 9 zu behandeln. Der Transport von Lithium-Ionen-Akkus unterliegt grundsätzlich den Anforderungen des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR).