Schutzstufe des Energiespeicherbatteriemoduls
Folgerichtig wurde durch das Deutsche Institut für Normierung (DIN), unter Beteiligung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie auch uns, eine neue Norm zur ordnungsgemäßen Datenvernichtung ausgearbeitet: Die DIN 66399 „Büro- und Datentechnik –
Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?
Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Energiespeicher (EES), die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die Energiewende. Sie ermöglichen es, CO 2 -Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern.
Wie erfolgt die Projektierung eines Batteriespeichersystems?
Die Projektierung erfolgt gewerkeübergreifend mit Schnittstellen zur Elektroinstallation, der Gebäudeautomation, der IT bis zur Wärmebereitstellung, der Photovoltaik und Ladestationen für die Elektromobilität. Einfache Dimensionierungsregeln erlauben den Planenden, rasch eine Abschätzung der Grösse des Batteriespeichersystems vorzunehmen.
Warum steigt die Temperatur in der Batterie?
Im ersten Fall können extreme äußere Einflüsse, etwa ein Gebäudebrand, dazu führen, dass die Temperatur in der Batterie über den tolerierbaren Wert steigt. Im zweiten Fall ist ein interner Kurzschluss Ursache für den gefährlichen Temperaturanstieg.
Was ist ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher sind mit einer Anzahl an Platinen und elektrischen Bauelementen ausgerüstet, die als Schalt- oder Leistungselektronik Lade- und Entladevorgänge ermöglichen, die einzelnen Batteriemodule zu- und abzuschalten, den Gleichstrom aus dem Speicher in Wechselstrom für den Haushalt umwandeln und Ähnliches mehr.
Was sind die Checklisten für Batteriespeichersysteme?
Checklisten unterstützen Planende, Ausführende und Betreibende dabei, Batteriespeichersysteme richtig einzusetzen. Das Merkblatt SIA 2061 Batteriesysteme in Gebäuden stellt eine Momentaufnahme der heutigen technischen Möglichkeiten und Eigenschaften dar.