So steuern Sie das Laden und Entladen von Netzenergiespeichern
Wie läuft das eigentlich bei PV mit Speicher und Eigenverbrauch mit der Reihenfolge des Ladens und dem Eigenverbrauch. Bespiel: Nehmen wir an die Batterie ist in der Früh leer und das immer, weil Abends und Nachts einfach immer etwas mehr Bedarf ist (außer man ist im Urlaub), als der Speicher hergibt (z.B. 5kWh - Speicher).
Wie kann man den Lade- und Entladezeitpunkt optimieren?
Ein gut belüfteter Raum mit kontrollierter Temperatur ist ideal. Optimierung des Lade- und Entladezeitpunkts: Nutzen Sie die Batterie zu Zeiten, in denen der Strombedarf am höchsten ist, und laden Sie die Batterie, wenn überschüssige Solarenergie zur Verfügung steht. Dies reduziert die Anzahl der Ladezyklen und maximiert den Eigenverbrauch.
Wie ändere ich den ladezeitplan?
Gehen Sie zu Batteriemodus > Manuelle Steuerung > Einstellungen bearbeiten und tippen Sie auf + Ladezeitplan hinzufügen. Legen Sie die Start- und Endzeiten für das Laden der Batterie fest. (Optional) Legen Sie unter Wiederholen die Tage oder Monate für ein zu wiederholendes Ladeintervall fest. Tippen Sie auf Speichern.
Was passiert bei einem vollständigen Lade- und Entladezyklus?
Jeder vollständige Lade- und Entladezyklus belastet die Batterie chemisch, da dabei Ionen zwischen den Elektroden hin- und herwandern. Wiederholte Ladezyklen führen zu Verschleiß und chemischen Veränderungen in der Batterie, die mit der Zeit die Kapazität verringern können.
Wie wirkt sich ein niedriger Ladezustand auf die Ladung aus?
Erreicht der Ladezustand ein Minimum, so muss dann das Batteriemanagementsystem eine weitere Ladungsentnahme und eine eventuell drohende Tiefentladung verhindern. Das Batteriemanagementsystem hat also bei niedrigem Ladezustand keinen direkten Einfluss auf die zur Verfügung stehende Ladung und kann nur die Entnahme von Ladung verhindern.
Wie viele Lade- und entladezeitpläne können eingerichtet werden?
Sie können bis zu drei Lade- und Entladezeitpläne einrichten. Im Modus „Nur Backup“ bleibt die Batterie stets vollständig aufgeladen. Wenn ein Ersatzstromereignis auftritt, versorgt die Batterie die Haushaltslasten mit Strom. Nach der Wiederherstellung der Stromversorgung durch das Netz wird die Batterie wieder auf 100 % aufgeladen.
Wann wird Strom in das Netz eingespeist?
Strom wird nur dann in das Netz eingespeist, wenn die PV-Erzeugung den Verbrauch der Haushaltsgeräte, der Smart-Energy-Geräte und eventueller Batterieladungen übersteigt. Sie können den Modus so einstellen, dass die Nutzung von Solarstrom für den Eigenverbrauch und das Laden der Batterie maximiert wird.