Standardspezifikationsanforderungen für die Akzeptanz von Energiespeicherboxen
Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt setzt sich aktiv für die Wertschätzung und Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern, Transsexuellen und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTTI) ein. Erst seit wenigen Jahren treten die Anliegen von Lesben, Schwulen und Bisexuellen in die Aufmerksamkeit der gesellschaftlichen Öffentlichkeit.
Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz von Energieinfrastrukturen?
Das folgende Kapitel beschreibt konzeptionelle Grundlagen bezüglich der Definition und Dimensionierung des Akzeptanzbegriffs sowie deren psychologische Grundlagen und beleuchtet relevante Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Energieinfrastrukturen wie Erneuerbaren Energien und dem Ausbau des Stromnetzes.
Welche Dimensionen des akzeptanzbegriffs gibt es?
Schweizer-Ries et al. (2016) unterscheiden zwei Ebenen: Bewertung (positiv-negativ) und Handlung (passiv – aktiv). Durch die Kombinationen der Ebenen ergebenen sich Dimensionen des Akzeptanzbegriffs. Grob unterschieden werden kann in der aktiven Dimension in Unterstützung/Engagement bzw. Widerstand, in der passiven Dimension in Befürwortung bzw.
Was ist die gesellschaftliche Akzeptanz von Energieinfrastrukturen?
Policies and ethics Die gesellschaftliche Akzeptanz von Energieinfrastrukturen und klimapolitischen Maßnahmen stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Transformation des Energiesystems dar. Das folgende Kapitel beschreibt konzeptionelle Grundlagen bezüglich der
Wer veröffentlichte 2012 Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für erneuerbare Energien?
Wunderlich, Clemens. 2012. Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien Erkenntnisse aus Akzeptanz- und Partizipationsforschung, herausgegeben von Agentur für Erneuerbar Energien e.V., Renews Spezial (60). Berlin: Agentur für Erneuerbare Energien.
Was ist Akzeptanz in der Energiewende?
In der Energiewende werden Einflussfaktoren auf Akzeptanzbildungsprozesse und Effekte von Partizipation seit einigen Jahren intensiv beforscht. Akzeptanz ist hierbei als multidimensionaler Bezugsrahmen zu verstehen, der individuelle und kollektive komplexe Perzeptionsprozesse und Einstellungen verständlich macht.
Was sind die wichtigsten Faktoren für die Akzeptanz erneuerbaren Energien?
it, Bauliche Besonderheiten, Freiwilligkeit Regularien und Gesetze Verfügbarkeit und Bauliche Besonderheiten. Ein wesentlicher Punkt für die Akzeptanz und Bereitschaft er-neuerbare Ener ien zu nutzen oder auf den ÖPNV umzusteigen, ist die Verfügbarkeit. Es müsse sichergestellt sein, dass Ressourcen, wie Sol