Ausschreibung für deutsches Solarthermie-Speicherprojekt

Regionalversorger Enercity hat die erste öffentliche Ausschreibung eines Landes für PV-Dächer in Niedersachsen gewonnen. Wie das Unternehmen mitteilte, hat es mit dem Land einen Vertrag über Dachflächen von rund 500 landeseigenen Gebäuden im Nordwesten von Niedersachsen abgeschlossen.

Was passiert mit der technologiespezifischen Photovoltaik-Ausschreibung?

Lange mussten die Bieter auf die Ergebnisse warten. Die technologiespezifische Photovoltaik-Ausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. Bei den Innovationsausschreibungen gingen nur Gebote für kombinierte Photovoltaik-Speicher-Projekte bei der Bundesnetzagentur ein. 30. April 2021 Sandra Enkhardt

Wie viele Zuschläge gibt es für besondere Solaranlagen?

Die Gebote für Anlagenkombinationen mit besonderen Solaranlagen wurden in dieser Runde bevorzugt bezuschlagt. Es gingen 13 Gebote im Umfang von 22 MW für solche Gebote ein, die alle bezuschlagt werden konnten. Davon entfielen 12 Zuschläge mit 21 MW auf landwirtschaftliche Flächen und ein Zuschlag mit 1 MW auf einen Parkplatz.

Wie hoch ist der Zuschlag für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke?

32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung einen Zuschlag. Der Bundesnetzagentur zufolge lag der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert bei 8,33 Cent pro Kilowattstunde. 29. September 2023 Petra Hannen

Wann kommt die nächste innovationsausschreibung für Photovoltaikkraftwerke?

Bei der jüngsten Innovationsausschreibung wurden ausschließlich Vorhaben für Photovoltaikkraftwerke plus Speicher eingereicht. Foto: Tesvolt 400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben.

Wie viele Batteriespeicher hat der Solarpark?

Der Solarpark besteht dabei aus zwei Freiflächen-Anlagen und verfügt insgesamt über 10 MW Leistung. Die zwei Batteriespeicher liefern 5,76 MWh und 1,45 MWh Kapazität. Die zwei PV-Anlagen inklusive je einem Speicher wurden in unterschiedlichen Ausschreibungsrunden bezuschlagt.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren-Einspeisung 2022?

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und damit steht nun auch die Bilanz der Erneuerbaren-Einspeisung für 2022. Erfreulicherweise hat der regenerative Anteil am Strommix weiter zugenommen. Hannovers Getec verdrängt Nürnbergs N-Ergie im RLM-Kundensegment aus dem Spitzenquartett.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Enercity gewinnt Ausschreibung für PV-Dächer in Niedersachsen

Regionalversorger Enercity hat die erste öffentliche Ausschreibung eines Landes für PV-Dächer in Niedersachsen gewonnen. Wie das Unternehmen mitteilte, hat es mit dem Land einen Vertrag über Dachflächen von rund 500 landeseigenen Gebäuden im Nordwesten von Niedersachsen abgeschlossen.

Preis abfrage →

Solarthermie-Pufferspeicher: Typen, Einbindung & Größen

Die richtige Größenwahl und der hydraulische Anschluss des Pufferspeichers sind ausschlaggebend für die Gesamteffizienz und letztlich Rentabilität der Solarthermie-Anlage. Man unterscheidet Speicher, die nur kurzfristig Wärme z. B. vom Tag in den Abend hinein puffern und Speicher, die saisonal Wärme puffern können.

Preis abfrage →

Kombispeicher: Technik & Typen im Überblick

Kombispeicher werden heute ab einer Größe von 500 bis 800 Liter angeboten und werden vielfach aus Kesselstahl oder Kunststoff gebaut. Ein Kombispeicher aus Kunststoff ist zwar leichter als Stahl und lässt sich beim Kunden einfacher installieren, weist jedoch auch eine geringere Temperaturbeständigkeit auf und benötigt für die Beladung und die Entnahme durch

Preis abfrage →

Leitfaden Solarthermie Solare Großanlagen Jahresprogramm 2021

Energiefonds mit dieser Ausschreibung einen neuen Schwerpunkt auf BIG-Solarprojekte mit einer Kollektorfläche ab 5.000 m2. Im Rahmen der Ausschreibung sollen in Summe 45 Mio. Euro für den Ausbau dieser klimafreundlichen Technologie in Österreich zur Verfügung gestellt werden. Um Unternehmen und Kommunen die notwendige

Preis abfrage →

Innovationsausschreibung: Ausschließlich Solaranlagen haben

An der jüngsten Innovationsausschreibung von Marktprämien für Ökostrom haben ausschließlich Projekte teilgenommen, die Solarstrom mit Speichern kombinieren.

Preis abfrage →

Erstes Solarpark-Speicher-Kombiprojekt von EnBW in Betrieb

Der Energiekonzern EnBW hat im rheinlandpfälzischen Brandscheid so eine Anlage umgesetzt und im Eifelkreis Bitburg-Prüm nahe der belgischen Grenze einen

Preis abfrage →

Photovoltaik plus Speicher erhalten alle Zuschläge bei

Die Photovoltaik-Ausschreibung mit Stichtag 1. März war demnach wieder drastisch überzeichnet. Insgesamt seien 288 Gebote für Photovoltaik-Projekte mit 1504

Preis abfrage →

EEG-Ausschreibung: Preis sinkt bei Photovoltaik und Wind

Die nächste Ausschreibung für Windenergie an Land findet am 1. Februar 2021 und die nächste Ausschreibung für Solaranlagen, die nicht auf Gebäuden installiert werden, am 1. März 2021 statt. Bei beiden Ausschreibungen wird es

Preis abfrage →

Neuer Speicher für Wasserstoff soll Kosten um 80 % senken

Ein europäisches Konsortium unter Leitung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet an einem neuen Speicher für Wasserstoff. Aktuell erfolgt der Transport und die Lagerung von Flüssigwasserstoff mithilfe von Kugelspeichern, teilte das BAM mit. Diese seien jedoch für den großflächigen Einsatz nicht optimal.

Preis abfrage →

Solarthermie und Fernwärme: Technik, Wirtschaftlichkeit

Für Solarthermie stellt die BEW einen direkten Investitionskostenzuschuss von 40 Prozent und zusätzliche Betriebskostenhilfen in Aussicht. Daneben wird es weiterhin Boni und per Ausschreibung ermittelte Betriebskostenzuschüsse über das KWK-Gesetz geben, wobei für die Solarthermie vor allem die Förderung so genannter innovativer KWK (iKWK-Förderung)

Preis abfrage →

Bundesnetzagentur

Die Ergebnisse und Hintergrundinformationen der Ausschreibungen für Solaranlagen der Jahre 2015-2023 finden Sie hier.

Preis abfrage →

Erneut Null-Cent-Gebote bei Ausschreibung für Offshore-Wind

In dieser Ausschreibung hatte die Bundesnetzagentur insgesamt zwei Flächen in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 2.500 MW für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. Für die Fläche N-11.2 mit 1.500 MW sind neun Gebote eingegangen, für die Fläche N-12.3 mit 1.000 MW sieben Gebote.

Preis abfrage →

Deutschland: Ausschreibungen für Biomasseanlagen zum vierten

4 · Die nächste Ausschreibungsrunde für Biomasseanlagen findet am 1. April 2025 statt. Die nächste Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden wird am 1. Februar 2025

Preis abfrage →

Brauchwasserspeicher für Solarthermie-Anlagen

Bei den Brauchwasserspeichern für Solarthermie-Anlagen werden heutzutage Brauchwasserspeicher eingesetzt, bei denen die Pumpengruppe und Solarthermie-Regelung bereits vormontiert sind. Dadurch reduziert sich der Installationsaufwand. In der Regel kommen in Einfamilienhäusern Brauchwasserspeicher von 300 bis 400 Liter zum Einsatz.

Preis abfrage →

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

In der Septemberausgabe des pv magazine finden Sie einen ausführlichen Artikel zu Photovoltaik-Batteriespeicher-Kampfkraftwerken, den Bedingungen in den

Preis abfrage →

Solarthermie: Kosten, Tipps und Förderung in 2024

Aktuell nutzen ca. 10 % aller deutschen Haushalte die Solarthermie als unterstützenden Wärmeträger, eine Zahl, die sich Prognosen zufolge in den nächsten Jahren verdoppeln wird. Für eine Solarthermie Anlage für Warmwasser und Raumheizung mit 10 m² Fläche zahlen Sie hingegen zwischen 8.000 € und 10.000 €. Bei der Verwendung von

Preis abfrage →

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

In diesem Jahr gibt es noch eine weitere Innovationsausschreibung. Sie hat den Stichtag 1. September. Dann werden erneut 583,25 Megawatt für Hybridanlagen

Preis abfrage →

Bundesnetzagentur

Kontodaten: Dt. Bundesbank - Filiale Regensburg AN: DE08 7500 0000 0075 0010 07 BIC: MARKDEF1750 Als Verwendungszweck ist zunächst zwingend ZV90690522 einzutragen, damit die Zahlung von der Bundeskasse den Ausschreibungsverfahren für Solaranlagen des ersten Segments bei der Bundesnetzagentur zugeordnet werden kann. Anschließend muss nach

Preis abfrage →

Hilfestellung zur Nutzung des Deutschen Vergabeportals (DTVP)

BaFin – Hilfestellung zur Nutzung des Deutschen Vergabeportals (DTVP) Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeiner Teil 3 1. Wie erfolgt die Registrierung auf dem DTVP? 3 Diese benötigen Sie erst, wenn Sie sich für die Teilnahme an einer Ausschreibung entscheiden, da die Verfahrenskommunikation (Bieterfragen und Antworten) sowie die

Preis abfrage →

Kostenreduktion in der Solarthermie durch standardisierte

Solarthermie durch standardisierte Komponenten und Schnittstellen – Projekt KoST Industrieworkshop: Kostenreduktion und Qualitätssicherung in der Solarthermie, 21.05.2019, Kloster Banz Dr.-Ing. Stephan • DIBt: Deutsches Institut für Bautechnik • ZVDH: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerk

Preis abfrage →

Preis für PV sinkt bei Ausschreibung

Die Bundesnetzagentur hat ferner zum zweiten Mal eine Innovationsausschreibung durchgeführt. Im Vergleich zur ersten Ausschreibung im letzten Jahr, in der auch Gebote für Einzelanlagen zulässig waren, waren in dieser Runde aber nur noch Gebote für Anlagenkombinationen möglich. Ausgeschrieben war ein Volumen von 250 MW.

Preis abfrage →

Solarthermie – Die Sonne zum Heizen nutzen

Die Solarthermie eignet sich auch hervorragend als Ergänzung zu einer Heizungsanlage. Egal, ob Sie sich für eine neue Brennwertheizung mit Öl oder Gas, ein Heizsystem für Holz oder auch eine Wärmepumpe entscheiden – alle Anlagen von Viessmann sind für die Kombination mit einer Solaranlage ausgelegt.

Preis abfrage →

Innovationsausschreibung: Erstes Projekt vollständig in Betrieb

So unterliegt der 54,76 MWh „starke" Speicher den BNetzA-Vorgaben aus 2021, wonach die Ausspeicherungsdauer zwei Stunden betragen soll. Das andere Speicher-Modul

Preis abfrage →

Ausschreibungen und Vergabe einfach erklärt (mit Beispielen)

Welche Verfahren angewendet werden und ob eine Ausschreibung auf nationaler Ebene stattfinden darf oder zwingend europaweit angeboten werden muss, bestimmen zwei Kennzahlen: die Schwellenwerte für die Vergabe (europäisches Recht) sowie die Wertgrenzen (deutsches Recht für nationale Ausschreibungen). Beide Werte beziehen sich auf

Preis abfrage →

Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen: Preise leicht gesunken

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. Juli 2024 bekanntgegeben.

Preis abfrage →

Solarthermie: Anlagen, Kollektoren & Planung

Wegen systembedingter Energieverluste gilt für Solarthermie-Kollektoren jedoch nicht die eben bezifferte Globalstrahlung als Richtwert für den jährlichen Ertrag, sondern ein Wert zwischen 450 und 600 kW/m 2. Je mehr Sonnenstrahlung auf den Kollektor trifft, desto höher ist der Solarthermie-Ertrag.

Preis abfrage →

Ausschreibung für Offshore-Windenergie: Einnahmen von fast 13

DUH: Einnahmen aus Offshore-Windenergie sinnvoll für Meeresnaturschutz nutzen . Die Deutsche Umwelthilfe sieht die Ausschreibung als Durchbruch für die Offshore-Windenergie. Erneuerbare Energien würden damit zum Selbstläufer. Die Organisation freut sich insbesondere über die 630 Millionen Euro für den Meeresnaturschutz.

Preis abfrage →

Kleiner Boom für konzentrierende Solarthermie in

Projekte für konzentrierende Solarthermie mit 42,6 MW. CEO von Solatom, einem spanischen Hersteller und Lieferanten von konzentrierenden Solartechnologien, „war die Ausschreibung für uns und für den Sektor im

Preis abfrage →

BNetzA-Ausschreibungen: Solar-Speicher-Kombinationen

Die Ausschreibung war mehr als dreifach überzeichnet. In der zeitgleichen Ausschreibung für Biomethananlagen musste das einzige eingereichte Gebot laut BNetzA

Preis abfrage →

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben. Im Gegensatz zum Juni war diese Runde deutlich überzeichnet: Nach Zahlen der Bundesnetzagentur wurden 53 Gebote mit einer Gebotsmenge von 779 Megawatt eingereicht, alle für Anlagenkombinationen von Photovoltaik

Preis abfrage →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2017 gab es am deutschen Markt rund 50 Solarspeicher-Hersteller.Über 50% des Marktanteils an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kW p vereinten die 3 größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC.Gefolgt wurde das Führungstrio von Deutsche Energieversorgung (SENEC), Solarwatt und Varta mit Marktanteilen zwischen 9 und 11 %.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:China-Deutschland Neue EnergiespeicheranwendungenNächster Artikel:Preis für tragbare Lithiumbatterie-Energiespeichermodule

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht