Optische Energiespeichereffizienz
Round-Trip-Effizienz Die Round-Trip-Effizienz berücksichtigt Energieverluste aus Leistungsumwandlungen und parasitären Lasten (z. B. Elektronik, Heizung und Kühlung und Pumpen), die mit dem Betrieb des Energiespeichersystems verbunden sind.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Einzig die chemischen Energiespeicher (Kavernen- und Porenspeicher über Power-to-Gas) liegen in Größenordnungen wie die heutige gespeicherte fossile Energie in Form von Kohle und Erdgas mit ähnlichen Reichweiten. Für die Energiewende sind damit genügend Speicherkapazitäten mit ausreichenden Ausspeicherdauern vorhanden.
Was ist der Unterschied zwischen magnetischen und optischen Speicherverfahren?
Den wachsenden Anforderungen an die Speichertechnik wurde bisher im wesentlichen mit einer Vervollkommnung dieser bewährten magnetischen Speicherverfahren begegnet. Demgegenüber bieten die optischen und hier besonders die digitalen optischen Speicherverfahren eine alternative Möglichkeit zur Schaffung großer und kompakter Speicherkapazitäten.
Welche Arten von digitalen optischen Speicherverfahren gibt es?
Man unterscheidet drei Arten von digitalen optischen Speicherverfahren: Read-Only-Verfahren ("nur lesen" durch den Nutzer; die Informationen werden bereits vom Hersteller des Informationsträgers irreversibel eingeschrieben);
Was ist ein digitaler optischer Speicher?
Ein digitaler optischer Speicher (Abk. DOS) ist ein Träger digitaler Informationen, welche auf optische Weise (mittels eines Laserstrahls) gelesen und in den meisten Fällen auch eingeschrieben werden. Das große technische Interesse an ihm beruht vor allem auf der sehr hohen erreichbaren Speicherdichte.
Wie hoch ist die Energiedichte eines Wärmespeichers?
In punkto volumetrischer Energiedichte liegen die Wärmespeicher im Bereich zwischen 130 und 170 kWh/m³ und damit im Mittelfeld. Die höchsten Wirkungsgrade und Energiedichten erreichen thermochemische Speicher. Auch hier wird deutlich, dass das größte Potenzial zur Speicherung von Energie in chemischen Verbindungen liegt.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.