Wasserbatterie-Energiespeichertechnologie
Die Entwicklungsgeschichte der Energiespeichertechnologie lässt sich bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als man begann, Methoden zur Umwandlung von elektrischer Energie in chemische Energie zu erforschen, thermische Energiespeicherung und andere Formen für die Lagerung. Erst zu Beginn des 20.
Was ist eine Wasserbatterie?
Die erste Wasserbatterie der Forscher ist eine Knopfzelle. Ein internationales Forscherteam entwickelt eine Wasserbatterie, die Lithium-Ionen-Akkus ersetzen kann. Sie ist nicht entflammbar, kann recycelt und kostengünstig hergestellt werden. Ein entscheidender Durchbruch gelingt bei der Haltbarkeit der wässrigen Metall-Ionen-Batterien.
Was ist der Unterschied zwischen einer Wasserbatterie und einer Knopfbatterie?
Für den vergleichsweise einfachen Aufbau verwenden die Forscher*innen natürlich vorkommende und reichlich vorhandene Materialien wie Magnesium und Zink. Im Gegensatz anderen Batterien sind die „Wasserbatterien“ daher weniger giftig und kostengünstiger in der Produktion. Für ihre Studie stellten die Wissenschaftler*innen mehrere Knopfbatterien her.
Wie kann man Energiespeicher sicherer und günstiger machen?
Damit hoffen die Forscher*innen, Energiespeichern im großen Maßstab sicherer und günstiger zu machen. Künftig sollen sie Bleisäure- und Lithium-Ionen-Batterien ersetzen können. Statt eines organischen Elektrolyten wie Lithium nutzen sie einfaches Wasser, das mit Zusätzen wie anorganischen Salzen angereichert wurde.
Was ist der Unterschied zwischen einer Wasserbatterie und einer Zink-Batterie?
Im Gegensatz anderen Batterien sind die „Wasserbatterien“ daher weniger giftig und kostengünstiger in der Produktion. Für ihre Studie stellten die Wissenschaftler*innen mehrere Knopfbatterien her. ➤ Mehr lesen: Neue Zink-Batterie produziert Wasserstoff billig und effizient
Wie geht es weiter mit der deutschen Batterieforschung?
Doch die Bedeutung der deutschen Batterieforschung droht zu schwinden, da die Bundesregierung die Förderung ab 2025 drastisch zusammengestrichen hat. Ein internationales Forscherteam entwickelt eine Wasserbatterie, die Lithium-Ionen-Akkus ersetzen kann.
Welche Vorteile bietet der Aufbau von Batterien?
Neben der Sicherheit und der günstigen Herstellung bringt der Aufbau bringt noch weitere Vorteile. „Unsere Batterien können sicher zerlegt und die Materialien wiederverwertet oder recycelt werden“, erklärt Studienleiter Tianyi Ma vom Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) in einem Statement.