Anforderungen an die Energiespeicherung von Schiffen
Die veränderte Situation auf dem Energiemarkt erfordert einen neuen Blick auf die Möglichkeiten der Energiespeicherung. In zukünftig zu erwartenden Gesamtenergiekonzepten mit hohen Anteilen fluktuierender Energieträger werden sich die Anforderungen an eine Zwischenspeicherung von Energie eher verschärfen.
Welche Herausforderungen stellt die Energiewende der EU?
Durch die geplante Energiewende der EU stellen sich verschiedene Herausforderungen, für die erneuerbare Offshore-Energie die Lösung sein kann. Für die Bemühungen der EU um die Elektrifizierung und die Wasserstoffstrategie muss ausreichend günstiger sauberer Strom zur Verfügung stehen.
Welche Rolle spielen EU-Häfen bei Offshore-Windenergie?
H. in der Erwägung, dass die EU-Häfen eine entscheidende Rolle spielen, wenn es um die Sicherstellung der Kosteneffizienz von Offshore-Windenergie geht, und dass sie als Tore zur lokalen Entwicklung in Küstengemeinden dienen;
Wie lange bleibt die EU um ein Offshore-Energiesystem aufzubauen?
Der EU bleiben weniger als zehn Jahre, um ein Offshore-Energiesystem aufzubauen, das in seiner Größe der aktuell installierten Leistung von Belgien, Luxemburg und den Niederlanden zusammengenommen entspricht. Bis 2050 sollte seine Größe dann der heute installierten Gesamtleistung von Deutschland, Schweden und Norwegen entsprechen.
Was ist die Richtlinie über Erneuerbare Energie?
– unter Hinweis auf die Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen[3] („Richtlinie über erneuerbare Energie“), – unter Hinweis auf die Verordnung (EU) Nr. 347/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.
Was ist die Mindestvoraussetzung für erneuerbare Offshore-Energie?
Wenn die Mitgliedstaaten ihre maritimen Raumplanungen einreichen, dann sind diese nicht unbedingt auf ihre eigenen nationalen Energie- und Klimaplänen abgestimmt. Die Straffung dieser Verfahren ist eine absolute Mindestvoraussetzung, wenn erneuerbare Offshore-Energie in dem erforderlichen Tempo bereitgestellt werden soll.