Wie viel Lithiumcarbonat wird im Jahr 2024 zur Energiespeicherung benötigt
Im Jahr 2004 wurde weltweit gerade einmal 1 GW an Solarkapazität installiert; 2010 dauerte die Installation von 1 GW einen Monat und 2016 nur noch eine Woche. Im Jahr
Wie geht es weiter mit der Lithiumproduktion?
Fitch prognostiziert, dass sich die weltweite Lithiumproduktion von 442.000 Tonnen Lithiumcarbonat-Äquivalent (LCE) im Jahr 2020 auf 1,5 Millionen Tonnen LCE im Jahr 2030 mehr als verdreifachen wird.
Wie geht es weiter mit dem lithiumverbrauch?
Nach Prognosen der Agentur wird die Nachfrage durch EVs im Jahr 2022 die Hälfte des Bedarfs an Lithium weltweit übersteigen. Ferner geht sie davon aus, dass der globale Lithiumverbrauch bis 2029 um durchschnittlich 16 % pro Jahr auf 2.261 kt Lithiumkarbonat-Äquivalent (LCE) steigen wird, gegenüber 1.219 kt LCE im Jahr 2024.
Wie geht es weiter mit der lithiumnachfrage?
Laut dem Office of the Chief Economist (OCE) der australischen Regierung wird das Wachstum der Lithiumnachfrage vor allem auf die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen zurückzuführen sein. Nach Prognosen der Agentur wird die Nachfrage durch EVs im Jahr 2022 die Hälfte des Bedarfs an Lithium weltweit übersteigen.
Wie hoch ist der Preis für Lithiumcarbonat in China?
Auch Trading Economics geht davon aus, dass der Preis für Lithiumcarbonat in China im 2. Quartal 2024 bei 108.080,5 Yuan (14.956,75 $) pro Tonne liegen wird. Im letzten Quartal des Jahres soll er dann schrittweise auf 103.395 Yuan pro Tonne (14.308,75 $) fallen. Im Gegensatz dazu ging BMI in seiner Prognose vom 5.
Was ist der Unterschied zwischen Lithiumcarbonat und Spodumen?
"Technical grade" Lithiumcarbonat hat einen Reinheitsgrad zwischen 99,3 und 99,5 Prozent und wird in der Glas- und Keramikherstellung verwendet. Spodumen ist ein Lithiummineral und dient unter anderem zur Weiterverarbeitung in andere Lithiumprodukte.
Wo wird Lithiumcarbonat hergestellt?
Hamburg, Karlsruhe. LevertonHELM und EnBW haben erfolgreich Lithiumcarbonat mit einer Reinheit von >99,5 Prozent produziert. Im gemeinsamen Demonstrationsprojekt gewann EnBW zunächst mit Hilfe der direkten Lithiumextraktion (DLE) eine Lithiumchloridlösung aus dem Thermalwasser des Geothermiekraftwerks im baden-württembergischen Bruchsal.